TVöD 2019: Tarifvertrag & TVöD Rechner - Öffentlicher Dienst
Die Tarifrunde 2016 beginnt
- Details
- Kategorie: Tarifrunden
- Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2016
- Zugriffe: 15863
Die ver.di-Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst will ab März 2016 für die ver.di-Mitglieder im öffentlichen Dienst Entgeltsteigerungen erreichen. Was muss getan werden? Das Jahr 2016, so schätzt es ver.di ein, bringt ein stabiles Wirtschaftswachstum und weiteren Produktivitätsfortschritt. Außerdem wird ein Preisanstieg von mehr als 1 Prozent erwartet, jedoch steigen auch die Steuereinnahmen.
Eingruppierung im öffentlichen Dienst - Tabelle
- Details
- Kategorie: Öffentlicher Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 19. Januar 2016
- Zugriffe: 21678
Die nachfolgende Tabelle vermittelt Ihnen einen Überblick über die geltenden Tarifverträge in den einzelnen Bereichen. Die Tabelle ist so unterteilt worden, dass zwischen Ärzten, Beamten und Beschäftigten im öffentlichen Dienst sowie andererseits zwischen den einzelnen Bundesländern unterschieden wird.
Tarifeinigung für Beschäftigte der AVR Diakonie erzielt
- Details
- Kategorie: Tarifrunde 2015: Tarifergebnis in der Tarifrunde TV-L
- Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2015
- Zugriffe: 89387
Am 27. Januar 2015 kam es im Rahmen der fünften Tarifrunde zu einer Einigung zwischen den Arbeitgebern der Diakonie und der Gewerkschaft ver.di. Die Tarifverhandlungen gestalteten sich langwierig und schwierig, wie die Beteiligten im Nachhinein mitteilten. Von den neuen Regelungen sind rund 37.000 Beschäftigte der Diakonie betroffen.
Tarifrunde 2016 im öffentlichen Dienst – Entgelttabellen gekündigt
- Details
- Kategorie: Tarifrunden
- Zuletzt aktualisiert: 22. Februar 2016
- Zugriffe: 76422
Am 19. November 2015 hat die ver.di-Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst (BTK öD) beschlossen, die Entgelttabellen zum TVöD, zum TV-V und zu den Tarifverträgen für Auszubildende und für Praktikantinnen und Praktikanten für das Jahr 2016 zu kündigen.
TVöD Brutto-Netto-Rechner - Entgelt ab sofort selbst ausrechnen
- Details
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2015
- Zugriffe: 224214
Mit dem nachfolgenden TVöD Brutto-Netto-Rechner können Angestellte im öffentlichen Dienst ihr Entgelt (Entgelttabelle) ausrechnen. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen, sollten allgemeine sowie Angaben zu Einkünften, Steuern, Freibeträgen sowie Krankenversicherungsbeiträgen eingegeben werden.
Änderungen der Stufenzugehörigkeit im TVöD SuE
- Details
- Kategorie: Tarifrunde 2016
- Zuletzt aktualisiert: 30. Januar 2019
- Zugriffe: 77094
Durch die entschiedenen Änderungen in der Stufenzugehörigkeit im TVöD SuE sollen vor allem Erzieher in den unteren Stufen und Sozialarbeiter in der Entgeltgruppe S 14 profitieren. Je nach Stufenzugehörigkeit erhalten Erzieher pro Monat zwischen 93 und 138 Euro mehr Geld. Sozialarbeiter in der Entgeltgruppe S 14 erhalten zwischen 30 und 80 Euro pro Monat zusätzlich.
6,5 Prozent mehr Lohn für Telekom-Beschäftigte
- Details
- Kategorie: Aktuelle News für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2015
- Zugriffe: 8351
Die rund 105.000 Beschäftigten der Deutschen Telekom AG, der Telekom Deutschland GmbH sowie den T-Service-Gesellschaften können ab 2011 auf eine Gehaltssteigerung um 6,5 Prozent hoffen.
Tarifrecht: Tarifeinheitsgesetz bleibt
- Details
- Kategorie: Urteile
- Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2015
- Zugriffe: 7202
Seit 10. Juli 2015 gilt das Tarifeinheitsgesetz. In ihm ist festgeschrieben, wie im Falle von verschiedenen Tarifreglungen im Betrieb zu verfahren sei. Solche Fälle treten ein, wenn sich die Gewerkschaften, z.B. bei einem Tarifstreit, nicht einigen können. Dann wird, laut dem Gesetz, der Tarifvertrag angewendet, den die Gewerkschaft mit der Mehrheit ihrer Mitglieder abgeschlossen hat. Es gilt das Prinzip: ein Betrieb = ein Tarifvertrag.
Ver.di schaltet erneut Telefonhotline für Beschäftigte im Pflegedienst
- Details
- Kategorie: Zulage: Umfassende Informationen zum Thema Zulagen
- Zuletzt aktualisiert: 12. September 2018
- Zugriffe: 6718
Zwölf Tage nach der Einführung des Mindestlohnes für die rund 750.000 Beschäftigten in der Pflegebranche, ist vielen Angestellten nun klar, dass sie von einem Mindestlohn vorerst nur träumen können. Viele Arbeitgeber versuchen mit allen Mitteln den eingeführten Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde durch Anrechnung von Sonderzahlungen auf den Stundenlohn zu umgehen.
Kitastreit beendet: Erzieher bekommen mehr Geld
- Details
- Kategorie: Kita
- Zuletzt aktualisiert: 01. Oktober 2015
- Zugriffe: 22226
Im Kitastreit konnte nach langem Ringen und Streikepisoden eine Einigung erzielt werden. Die Gewerkschaften und die kommunalen Arbeitgeber haben sich im Rahmen der Tarifverhandlungen auf Verbesserungen für die rund 240.000 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (VKA) geeinigt. Wie ver.di-Vorstand Frank Bsirske mitteilte, bringt das Ergebnis für viele Erzieher Verbesserungen.
Mindestlohn für Beschäftigte der Pflegebranche
- Details
- Kategorie: News: Aktuelle Info, Nachrichten, immer aktuell
- Zuletzt aktualisiert: 11. Oktober 2017
- Zugriffe: 7049
Seit Sonntag könnten sich die rund 800.000 Beschäftigten in der Pflegebranche über eine Mindestlohnuntergrenze von 8,50 Euro im Westen und 7,50 Euro im Osten freuen, vorausgesetzt die betroffenen Betriebe sind bereit diesen auch ihren Mitarbeitern zu zahlen.
Gewerkschaften wehren sich gegen neues Tarifeinheitsgesetz
- Details
- Kategorie: Gesetze
- Zuletzt aktualisiert: 11. August 2015
- Zugriffe: 7038
Früher galt das Prinzip, dass in einem Betrieb nur ein Tarifvertrag gültig war. Das war arbeitsrechtlich festgeschrieben. Im Jahr 2010 wurde die Tarifeinheit aufgelöst, gilt aber nun wieder infolge des neuen Tarifeinheitsgesetzes. Der Bestand des Tarifeinheitsgesetzes, das ab dem 10. Juli 2015 gilt, ist unklar. Kritik daran hatte es schon im Vorfeld gegeben. Einige Gewerkschaften hatten angekündigt, das Gesetz nicht akzeptieren zu wollen.
Urteil zur Tarifeinheit
- Details
- Kategorie: dbb Tarifunion News
- Zuletzt aktualisiert: 19. November 2018
- Zugriffe: 8071
Ein neues Urteil des Bundesarbeitsgerichts hinsichtlich der Tarifeinheit wurde vom dbb positiv mit den Worten „Wer Tarifautonomie will, muss gewerkschaftliche Pluralität zulassen“, aufgenommen. Somit steht einer vollständigen Koalitionsfreiheit, wie sie im Artikel 9 Absatz 3 im Grundgesetz verankert ist, nichts im Wege. Weiterhin begrüßt der dbb neben einem ausführlichen Regelungsbereich auch spezielle Regelungen, die für bestimmte Bereiche gelten.
Sonderurlaub im TVöD - Regelung und bezahlte Freistellung
- Details
- Kategorie: Urlaub
- Zuletzt aktualisiert: 22. März 2017
- Zugriffe: 647928
Bezahlte Freistellungen des Arbeitnehmers sind üblich bei Erkrankung des Kindes oder bei einer Betriebsratstätigkeit. Sonderurlaub dagegen ist eine bezahlte Arbeitsfreistellung die einzelvertraglich ausgehandelt wird und zum Beispiel auch im TVöD steht. Jedoch muss beim Sonderurlaub immer der Arbeitgeber zustimmen, einen Anspruch darauf gibt es nicht.
Tarifabschluss Uniklinik Leipzig
- Details
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 03. September 2018
- Zugriffe: 34008
Bezugsnahmeklauseln auf Tarifverträge im Arbeitsvertrag
- Details
- Kategorie: Tarifvertrag: Neuigkeiten zu Tarifverträgen aus dem öffentlichen Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2015
- Zugriffe: 7985
Arbeitsverträge enthalten in der Regel Verweisungen auf Tarifverträge. Solche Bezugnahmeklauseln sind inhaltlich korrekt und verletzen nicht das Transparenzgebot. Im Gegenteil: Diese sehr verbreiteten Verweise auf den TVöD werden von den Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes meist im Arbeitsvertrag erwartet.
Tarifrunde 2010 und die Forderungen von ver.di
- Details
- Kategorie: Tarifverhandlung: Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen
- Zuletzt aktualisiert: 12. September 2018
- Zugriffe: 9914