TVöD: Tarifvertrag und Entgelttabellen im öffentlichen Dienst
Seite 1 von 9
Lehrer und Eltern aufgepasst! Das sind die neuen Schulpläne
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zuletzt aktualisiert: 22. Februar 2021
- Zugriffe: 478
Seit Montag, dem 15.02.2021, sind in Sachsen die Schulen wieder geöffnet. Doch wie sieht es in den anderen Bundesländern aus? Viele Bundesländer öffnen später, in einigen ist eine Schulöffnung noch nicht in Aussicht. Der größte Teil der Bundesländer setzt auf Wechselunterricht und Präsenzunterricht, einige auf Homeschooling und andere wiederum auf Distanzunterricht. Ein kurzer Überblick verrät Lehrern und Schülern, welche Unterrichtsform für sie gilt.
Corona-Beschlussvorlage: Lockdown wohl bis 7. März
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2021
- Zugriffe: 413
Gemäß einer Beschlussvorlage des Kanzleramtes, die den Bundesländern am Mittwochmorgen, den 10.02.2021, versendet wurde, geht hervor, dass eine Verlängerung des Lockdowns bis zum 14. März 2021 geplant sei. Am Abend informiert Kanzlerin Merkel die Öffentlichkeit.
Tarifrunde TVöD-S Sparkassen 2020: Ergebnisse der Sonderverhandlungen
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020
- Zugriffe: 5502
Während der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst TVöD wurden für Sparkassenmitarbeiter gesonderte Regelungen erarbeitet. Diese weichen von den Tarifergebnissen für Bund und Kommunen VKA teilweise ab. Folgende Tarifergebnisse mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2022 wurden bei den Tarifverhandlungen für Sparkassenmitarbeiter erzielt:
Neuer Mindestlohn beschlossen: Altenpflege und Handwerk
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Mindestlohn
- Zuletzt aktualisiert: 02. Februar 2021
- Zugriffe: 757
Im Jahr 2021 werden in etlichen Branchen die Mindestlöhne steigen. Dazu gehören die Pflege, das Gebäudereiniger-Handwerk, die Branche der Maler und Lackierer, die Elektrohandwerke, das Dachdeckerhandwerk sowie die Branche der Gerüstbauer. Ende September 2021 wird der öffentliche Dienst der Länder (TV-L) in der angestrebten Tarifrunde um eine neue Lohnerhöhung ringen.
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2020
- Zugriffe: 26489
Potsdam: Bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst zwischen Bund und Ländern wurde eine Einigung erzielt. Wie am Sonntag angekündigt, wird das Einkommen der niedrigsten Einkommensgruppe und des Einkommensniveaus um 4,5 % und das Einkommen der höchsten Einkommensgruppe um 3,2 % steigen.
Home-Office nun auch für den öffentlichen Dienst?
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2021
- Zugriffe: 616
Bisher richteten sich die Home-Office-Appelle der Bundesregierung eher an störrische Arbeitgeber in der Privatwirtschaft. Doch im öffentlichen Dienst steht es auch nicht viel besser. Dies soll sich am besten heute als morgen ändern, wenn es nach der Gewerkschaft der Polizei, dem Bund Deutscher Kriminalbeamter und dem Deutschen Beamtenbund gehen würde.
Vermögenswirksame Leistungen: Welche Regelungen gelten?
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Zulage: Umfassende Informationen zum Thema Zulagen
- Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2020
- Zugriffe: 5626
Vermögenswirksame Leistungen (VL, VwL) sind eine freiwillige Zusatzleistung des Arbeitgebers, um den Arbeitnehmer bei der privaten Vermögensbildung zu unterstützen. Bis zu 40 Euro kann der Arbeitgeber seinem Beschäftigten extra zukommen lassen. Wie vermögenswirksame Leistungen funktionieren und welche Möglichkeiten es zur Sparanlage gibt, haben wir für Sie nachfolgend zusammengestellt.
Wie und wo kann ich einen Corona-Test machen?
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zuletzt aktualisiert: 12. Januar 2021
- Zugriffe: 2010
Jetzt in der kühleren Jahreszeit ist Hochsaison für Erkältungserkrankungen. Schnupfen, Husten und Frösteln gehörte seither zu unseren Alltagserscheinungen im Herbst und Winter. Seitdem das Coronavirus jedoch auftauchte, werden Erkältungssymptome nun nicht mehr so gelassen gesehen. Viele Betroffene möchten lieber heute als morgen einen Corona-Test machen.
Immerhin könnte man selbst ansteckend sein und andere Personen gefährden. Ganz zu Schweigen von der beklemmenden Ungewissheit, die einen selbst plagt. Doch wo und vor allem wie kann man eine Corona-test machen? Nachfolgend eine Übersicht.
Corona und öffentlicher Dienst: Übersicht aller Neuigkeiten
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020
- Zugriffe: 9064
Arbeiten zu Zeiten von Corona: Im öffentlichen Dienst sind in Deutschland aktuell 4,9 Millionen Mitarbeiter und 1,7 Millionen Beamte und Richter beschäftigt. Hinzu kommen 1,7 Millionen Versorgungsempfänger. Die Berufsfelder sind vielfältig, weshalb SARS-CoV-2 den öffentlichen Dienst besonders hart trifft. Das Arbeitsleben wurde vielerorts komplett auf den Kopf gestellt. 500.000 Betriebe mussten Kurzarbeit anmelden oder sogar schließen. Viele Millionen Beschäftigte sind jedoch tagtäglich auch während der Pandemie im Gesundheitsbereich, bei der Polizei, im Einzelhandel, bei der Energieversorgung, der Müllabfuhr, an Flughäfen und in der Logistik im Einsatz. Einen Überblick aller Neuigkeiten zum Coronavirus im öffentlichen Dienst haben wir für Sie nachfolgend zusammengestellt.
Verschärfte Corona-Regeln: Das gilt jetzt in den Bundesländern
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2021
- Zugriffe: 654
Ab dem 11.01.2021 gelten angesichts der stark ansteigenden Corona-Infektionen und Todesfällen verschärfte Corona-Regeln in den Bundesländern. Schulen sind überwiegend geschlossen, Kontaktbeschränkungen greifen. Welche Regeln wo genau gelten, ist nachfolgend im Überblick aufgeführt.
Bundeskriminalamt öffnet Weiterbildung zum Cyberkriminalisten
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Beamte: Alle wichtigen Informationen rund um das Thema
- Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2020
- Zugriffe: 1218
Das Bundeskriminalamt (BKA) öffnet seinen gehobenen Dienst nun auch für natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge sowie für IT-Experten. So können Personen mit einem technischen Studium in 24 Monaten verbeamtete Cyberkriminalisten werden.
Notlagentarifvertrag Flughäfen: Verhandlungen abgeschlossen
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifvertrag: Neuigkeiten zu Tarifverträgen aus dem öffentlichen Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020
- Zugriffe: 1005
Nach neun Verhandlungsrunden konnte ein Notlagentarifvertrag für die kommunalen Flughafenbeschäftigten von der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) erarbeitet werden. Dieser sieht unter anderem eine Sicherung der Arbeitsplätze bis Ende 2023 sowie eine Corona-Sonderzahlung vor.
Beruf Verwaltung: So viel Gehalt verdienen Verwaltungsangestellte
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Entgeltzahlung
- Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020
- Zugriffe: 11920
Das Gehalt von Verwaltungsangestellten und Beamten schwankt einerseits zwischen den Tätigkeitsbereichen und andererseits zwischen den Bundesländern stark. Beschäftigte im höheren Dienst erhalten mit einem medianen (mittleren) Gehalt von 5.068 Euro das höchste Gehalt. Am wenigsten erhalten Verwaltungsmitarbeiter im Gesundheitsbereich. Hier liegt der mittlere monatliche Verdienst bei 3.278 Euro.
Überstunden im TVöD: Wann müssen sie geleistet werden?
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2020
- Zugriffe: 1558
Überstunden und Mehrarbeit werden im TVöD in § 7 behandelt. Dieser enthält Sonderformen der Arbeit wie Wechselschichtdienst, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Nachtarbeit, Mehrarbeit und Überstunden. Die Begrifflichkeiten Überstunden und Mehrarbeit werden im TVöD anders als gewöhnlich behandelt.
Corona-Regeln: Das wird sich in Schulen in NRW ändern
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zuletzt aktualisiert: 18. Oktober 2020
- Zugriffe: 1938
In Nordrhein-Westfalen beginnt das neue Schuljahr am 12. August 2020. Das Schulministerium plant für alle Klassenstufen einen "möglichst vollständigen Präsenzunterricht". Der Schulbetrieb war wegen der Corona-Krise stark beeinträchtigt und eingeschränkt. Um "einen an das Infektionsgeschehen angepassten Schulbetrieb" zu ermöglichen, will das Schulministerium bestimmte Regeln einführen. Was Lehrer und Eltern jetzt beachten müssen, erfahren Sie nachfolgend.
Neuer Tarifvertrag für den Nahverkehr in Hessen abgeschlossen
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifvertrag: Neuigkeiten zu Tarifverträgen aus dem öffentlichen Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020
- Zugriffe: 1916
Beschäftigte im Nahverkehr Hessen erhalten rund 200 Euro mehr im Monat. Zusätzlich gibt es noch eine Corona-Prämie. Die Gewerkschaft ver.di und die Kommunen haben sich am 25.11.2020 auf einen neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Nahverkehr geeinigt.
Corona-Warn-App: Download und Funktionsweise
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Telekommunikation
- Zuletzt aktualisiert: 05. Juli 2020
- Zugriffe: 2074
Die Bundesregierung hat eine Corona-Warn-App herausgebracht. Diese ist freiwillig und kostenfrei zu downloaden über APP Store und über Google Play. Wie sie funktioniert, wie sie aufgebaut ist und was sie alles kann, erfahren Sie nachfolgend.
Weitere Beiträge...