TVöD 2019: Tarifvertrag & TVöD Rechner - Öffentlicher Dienst
Tarifrunde 2019 Ärzte an kommunalen Krankenhäusern (VKA) hat begonnen
- Details
- Kategorie: Tarifrunde 2019
- Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2019
- Zugriffe: 380
Die Tarifrunde für die etwa 55.000 Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern hat am 21.01.2019 begonnen. Die Arbeitgeber lehnten die Begrenzung der Bereitschaftsdienste ab. Die nächsten Tarifverhandlungen für die Mediziner finden am 20. und 21. Februar 2019 statt.
Tarifrunde TV-L 2019: Tarifverhandlungen vertagt
- Details
- Kategorie: Tarifrunde 2019
- Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2019
- Zugriffe: 1618
Der Auftakt der Tarifrunde TV-L 2019 ist enttäuschend für die Gewerkschaftsseite zu Ende gegangen. Die Arbeitgeber legten kein adäquates Angebot vor. Die dbb jugend reagierte mit scharfer Kritik.
Tarifrunde TV-L 2019: Wie viel Entgeltplus sollte es geben?
- Details
- Kategorie: Tarifverhandlung: Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen
- Zuletzt aktualisiert: 30. August 2018
- Zugriffe: 35674
Die Tarifrunde 2019 TV-L naht. Schon im November und Dezember 2018 könnten die ersten Forderungen seitens der Gewerkschaften aufgestellt werden. Was genau gefordert werden könnte, kann nur spekulativ gesagt werden. Fakt ist jedoch, eine abschlussreife Entgeltordnung für Lehrkräfte - wie aus der letzten Tarifrunde für den TV-L gefordert - besteht noch immer nicht.
Tarifrunde TV-L 2019: Kommt bald eine neue Entgeltordnung?
- Details
- Kategorie: Tarifrunde 2019
- Zuletzt aktualisiert: 16. Januar 2019
- Zugriffe: 2322
Die Tarifrunde TV-L 2019 startet am 21.01. und damit auch der vehemente Kampf um mindestens sechs Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten im Landesdienst. Ver.di-Chef Frank Bsirske betont vor dem Startschuss der Tarifrunde noch einmal, dass der öffentliche Dienst in seiner Gehaltspolitik seit der Jahrtausendwende stark hinterherhängt, genau genommen sind es 3,5 Prozentpunkte, die zum Aufschluss an die Gesamtwirtschaft fehlen sollen.
Bereitschaftsdienstentgelt im TVöD 2018 - 2019 - 2020
- Details
- Kategorie: Entgeltzahlung
- Zuletzt aktualisiert: 24. August 2018
- Zugriffe: 3236
Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVöD kann neben dem Grundgehalt laut entsprechender Entgelttabelle auch ein Bereitschaftsdienstentgelt gezahlt werden, vorausgesetzt es besteht ein solcher Anspruch. Wichtig ist, dass ein Bereitschaftsdienst absolviert wurde. Erst dann gelten die Bereitschaftsdienststundenentgelte.
Höhere Kindergeldnachzahlungen möglich
- Details
- Kategorie: Kindergelderhöhung
- Zuletzt aktualisiert: 06. Dezember 2018
- Zugriffe: 1077
Gemäß dem Niedersächsischen Finanzgericht steht der Auszahlung des festgesetzten Kindergeldes § 66 Abs. 3 EStG nicht entgegen, wenn dieses für mehr als sechs Monate berechnet und festgesetzt wurde.
Tariferhöhung 2018 TVöD und weitere Branchen
- Details
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 21. August 2018
- Zugriffe: 3164
Im ersten Halbjahr 2018 kam es zu einigen Tariferhöhungen in verschiedenen Branchen. Darunter gab es Tariferhöhungen im TVöD, im Bauhauptgewerbe und in der Metall-, Elektro- und Stahlindustrie. Auch die Beschäftigten im Bäckerhandwerk, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie in der Süsswarenindustrie konnten sich über ein kräftiges Lohnplus freuen.
Forderungen zur Tarifrunde 2019 TV-L: Diskussionsrunde gestartet
- Details
- Kategorie: Tarifverhandlung: Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen
- Zuletzt aktualisiert: 23. November 2018
- Zugriffe: 3477
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat vor Bekanntgabe ihrer Forderungen für die Tarifrunde 2019 öffentlicher Dienst der Länder (TV-L) eine Diskussionsrunde für Mitarbeiter gestartet. Diese können sich zu bestimmten arbeitsvertraglichen Schwerpunkten äußern.
Entgelttabellen-Unterschiede zwischen TVöD Bund und TVöD-SuE
- Details
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zuletzt aktualisiert: 17. Juli 2018
- Zugriffe: 6011
In der nachfolgenden Tabelle können Sie die Entgeltunterschiede zwischen dem TVöD Bund und dem TVöD-SuE (Sozial- und Erziehungsdienst) auf Grundlage der aktuellen Entgelttabellen vom 01.03.2018 bis 31.03.2019 für den öffentlichen Dienst entnehmen. Diese Berechnungen sollen die Gehaltsunterschiede verdeutlichen, die zwischen einzelnen Tarifverträgen, Entgeltgruppen und Stufen existieren. Gewiss kann man nicht die Intensität der Tätigkeiten und die Schwere der Arbeiten miteinander vergleichen, die in der jeweiligen Entgeltgruppe und Stufe ausgeführt werden. Jedoch kann man einen groben Entgeltvergleich anstellen, wie Sie nachfolgend der Tabelle entnehmen können.
Brückentage 2019: Mit 29 Urlaubstagen 64 freie Tage erhalten
- Details
- Kategorie: Urlaubsanspruch: So viele freie Tage stehen Ihnen zu
- Zuletzt aktualisiert: 10. November 2018
- Zugriffe: 2295
Im Jahr 2019 gibt es wieder zahlreiche Feiertage und damit freie Tage, die sich mit ein wenig Geschick verlängern lassen. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie mit 29 Urlaubstagen mehr als 64 freie Tage herausholen können. Den nachfolgenden Brückentagekalender dürfen Sie gern kostenfrei herunterladen und als persönliche Übersicht verwenden.
Befristete Arbeitsverträge im öffentlichen Dienst in Berlin abgeschafft
- Details
- Kategorie: Arbeitsrecht
- Zuletzt aktualisiert: 06. Juli 2018
- Zugriffe: 1826
Der Senat hat für den öffentlichen Dienst in Berlin nach den Aufforderungen des Abgeordnetenhauses im November 2017 nun beschlossen, dass es - bis auf wenige Ausnahmen - keine sachgrundlosen Befristungen i.S.d. § 14 Abs. 2, 2a, 3 TzBfG mehr geben wird.
Urteil: Anspruch auf Urlaub bleibt erhalten
- Details
- Kategorie: Urlaubsanspruch: So viele freie Tage stehen Ihnen zu
- Zuletzt aktualisiert: 07. November 2018
- Zugriffe: 1273
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinen Urteilen Az.: C-619/16, C-684/16, Az:. C-569/16 und C-570/16 die Rechte von Arbeitnehmern gestärkt. Dieses Mal ging es um den jährlichen Urlaubsanspruch. Ein Verlust des Jahresurlaubs ist auch bei Nichtbeantragung nicht mehr so einfach möglich. Bei Ableben des Beschäftigten haben die Erben Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich der verbleibenden Urlaubstage.
Tarifeinigung für TV-N Bayern erzielt: 6,49 % mehr Lohn
- Details
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2018
- Zugriffe: 2651
Für die Beschäftigten des Nahverkehrs in Bayern (TV-N Bayern) wurde eine Tarifeinigung erzielt, wie die Gewerkschaft ver.di mitteilt.
Die Entgelte steigen in zwei Schritten um insgesamt 6,49 %, erstmals rückwirkend zum 01.06.2018 um 3,19 % und zum 01.07.2019 um weitere 3,3 %.
Zudem ist eine überproportionale Anhebung der Schichtzulage rückwirkend zum 01.06.2018 vereinbart worden. So soll die Wechselschichtzulage von 244 € auf 290 € und die Schichtzulage von 159 € auf 185 € angehoben werden.
Öffentlicher Dienst: Fachkräftemangel nimmt enorm zu
- Details
- Kategorie: News: Aktuelle Info, Nachrichten, immer aktuell
- Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2018
- Zugriffe: 2336
Aktuell entbrannt ist eine Debatte zum Fachkräftemangel. Eigentlich nichts Neues, denn Kritiker und Experten warnen bereits seit Jahren vor einem zunehmenden Fachkräftemangel. Nur jetzt wird auch der öffentlichen Dienst (TVöD, TV-L, AVR) immer mehr in die Mangel genommen. Gemäß den Angaben des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) sind im Land zehntausende Arbeitsstellen, vor allem bei den Kommunen, unbesetzt. Händeringend werden Bademeister, Verwaltungskräfte, Erzieher, technische Sachbearbeiter und Ingenieure gesucht, wie Thorsten Bullerdiek, der Sprecher des Verbandes, mitteilt.
GKV: Zusatzbeiträge müssen Arbeitgeber übernehmen, auch für TVöD
- Details
- Kategorie: Sozialleistungen: Ein Überblick über die staatlichen Leistungen
- Zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2018
- Zugriffe: 3793
Gesetzlich Krankenversicherte, so auch Beschäftigte im öffentlichen Dienst im TVöD, TV-L usw., müssen ab dem 01.01.2019 keine vollen Zusatzbeiträge mehr entrichten, wie ein Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn offenlegt.
Der Gesetzentwurf zum GKV-Versichertenentlastungsgesetz sieht unter anderem vor, dass ab 2019 Arbeitgeber stärker zur Kasse gebeten werden. Die Zusatzbeiträge, die im Schnitt bei 1 % des Bruttolohns liegen, wurden sonst allein vom Arbeitnehmer getragen. Diese werden jetzt hälftig auf den Arbeitgeber und bzw. den Rentenkassen umgelegt. Dadurch sollen die gesetzlich Krankenversicherten ab 2019 um rund 8 Milliarden Euro entlastet werden. Arbeitgeber und Versicherte werden sich somit die Zusatzbeiträge ab 2019 teilen.
Das Weihnachtsgeld 2018: Höhe, Kündigung & Öffentlicher Dienst
- Details
- Kategorie: Sonderzahlung
- Zuletzt aktualisiert: 02. Oktober 2018
- Zugriffe: 6276
Um Arbeitnehmern zu Weihnachten ein finanzielles Puffer für die Festlichkeiten zu schaffen, wurde das Weihnachtsgeld eingeführt. Viele Arbeitnehmer erhalten keine Jahressonderzahlung, denn sie ist nicht verpflichtend für Arbeitgeber. Sollte eine Zahlung des Weihnachtsgeldes jedoch im Arbeitsvertrag verankert sein oder eine betriebliche Übung vorliegen, so besteht im Regelfall ein Anspruch auf die jährliche Gratifikation.
Tarifrunde TV-N Bayern 7 % mehr Lohn gefordert
- Details
- Kategorie: Tarifverhandlung: Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen
- Zuletzt aktualisiert: 12. September 2018
- Zugriffe: 2129
Die Gewerkschaft ver.di hat am 15.05.2018 die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr Bayern (TV-N Bayern) mit den Arbeitgebern (KAV) aufgenommen. Bisher verlaufen die Gespräche schwierig. Die Arbeitgeber legten kein für die Gewerkschaft adäquates Angebot vor. Stattdessen stellten sie ein Tarifangebot vor, was dem Tarifergebnis des TVöD sehr nahe kommt.