Zur Berechnung des Kindesunterhalts wird in der Regel das Nettoeinkommen herangezogen. Von diesem können gesonderte Beträge ab- oder hinzugerechnet werden. Bei der Berechnung wird im Regelfall die Düsseldorfer Tabelle herangezogen.
Da die Berechnung des Kinderunterhalts eher komplizierter Natur ist, haben wir für Sie einen Unterhaltsrechner 2025 online bereitgestellt, bei dem Sie den Unterhalt selbst schnell und einfach berechnen können. Der Unterhaltsrechner basiert auf die Daten der aktuellen Düsseldorfer Tabelle 2025.
Wie kann man online den Kindesunterhalt 2025 berechnen?
Um mit dem Unterhaltsrechner den Kindesunterhalt berechnen zu können, ist es notwendig, dass Sie die Anzahl der Kinder eingeben, die unterhaltsberechtigt sind. Zudem ist die Eingabe der Höhe des Einkommens pro Monat wichtig, um den Kindesunterhalt bestimmen zu können. Die ermittelten Werte beruhen auf die Werte der aktuellen Düsseldorfer Tabelle, die das Oberlandesgericht Düsseldorf ausgegeben hat, ohne dabei einen Kindergeldabzug gemäß § 1612 b. Abs.1 BGB, Betreuungsgeld oder sonstige abzugsberechtigten Gelder zu berücksichtigen.
Was braucht man für die Berechnung des Unterhalts?
- Alter und Anzahl der Kinder
- Höhe des Nettoeinkommens
In den Unterhaltsrechner können maximal 4 Kinder bis zu einem Einkommen von 11.000 Euro eingegeben werden.
Bitte zu beachten: der Rechner hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt eine Richtlinie dar.
Wie wird der Unterhalt berechnet?
Kindern steht abhängig ihres Alters ein bestimmter Unterhaltssatz zu. Kindern, die beispielsweise 2 Jahre alt sind, stehen laut Düsseldorfer Tabelle 2025 482 Euro zu, sofern der Unterhaltspflichtiger nicht mehr als 2.100 Euro Nettoeinkommen zur Verfügung hat. Sollte er mehr verdienen, beispielsweise 2.807 Euro, so stehen dem 2-jährigen Kind 531 Euro an Unterhalt zu.
Nun ist es aber so, dass das Kindergeld mit einberechnet wird (Tabelle Zahlbeträge der Düsseldorfer Tabelle). Das Kindergeld in Höhe von 255 Euro wird bei volljährigen Kindern komplett angerechnet, sprich der Unterhaltssatz verringert sich automatisch um diese 255 Euro. Kinder, die also 19 Jahre alt sind, erhalten statt der ihnen zustehenden 693 Euro bei einem Nettoverdienst bis 2.100 Euro des Unterhaltspflichtigen, eben nur noch 438 Euro. Die 255 Euro wurden abgezogen. Bei minderjährigen Kindern wird das Kindergeld nur hälftig angerechnet. Die entsprechenden Unterhaltswerte nach Abzug des Kindergelds finden Sie in der Tabelle Zahlbeträge.
Wie viel Unterhalt muss ich bei 3 Kindern zahlen?
Muss für drei Kinder Unterhalt gezahlt werden, so wird wird das Ganze wie folgt gerechnet:
Beispiel:
- Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen (U): 1.749 EUR
- Unterhalt für 3 unterhaltsberechtigte Kinder im Alter von
- 19 Jahren (K1) – noch in der Schulausbildung
- 8 Jahren (K2)
- 5 Jahren (K3)
- Alle Kinder leben bei dem barunterhaltspflichtigen Elternteil (E). E bezieht das Kindergeld.
- Notwendiger Eigenbedarf des Unterhaltspflichtigen U: 1.450,00 EUR
- Verteilungsmasse: 1.749 EUR (Einkommen) – 1.450 EUR (Eigenbedarf) = 299,00 EUR
- Einsatzbeträge der Unterhaltsberechtigten (Unterhalt nach Zahlbetragstabelle 2025):
- K 1: (693 Unterhalt – 255,00 Kindergeld) = 438,00 EUR
- K 2: (554 Unterhalt – 127,50 Kindergeld) = 426,50 EUR
- K 3: (482 Unterhalt – 127,50 Kindergeld) = 354,50 EUR
_______________________________________
= 1.219,00 EUR Einsatzbetrag
Unterhaltsberechnung:
- K1: 438,00 Unterhalt x 299 Restbetrag aus Verteilungsmasse : 1.219 Einsatzbetrag = 107,43 EUR zu zahlender Unterhalt
- K2: 426,50 Unterhalt x 299 Restbetrag aus Verteilungsmasse : 1.219 Einsatzbetrag = 104,61 EUR zu zahlender Unterhalt
- K3: 354,50 Unterhalt x 299 Restbetrag aus Verteilungsmasse : 1.219 Einsatzbetrag = 86,96 EUR zu zahlender Unterhalt
Insgesamt muss U also 299 Euro Unterhalt für alle drei Kinder zahlen, da er nur 1.750 Euro Nettoeinkommen hat und ihm ein Selbstbehalt von 1.450 Euro bleiben muss. Bei nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen beträgt der Selbstbehalt bei dieser Einkommensklasse 1.200 Euro.
Was bedeutet Mangelfall bei der Unterhaltsrechnung?
Da bei der Zahlung von Kindesunterhalt dem Unterhaltspflichtigen ein Selbstbehalt zusteht, kann es passieren, dass vor allem bei mehreren Kindern ein oder mehrere Kinder nicht den gleichen Unterhalt erhalten können wie die anderen Kinder. Grund dafür ist der Selbstbehalt, der dem Unterhaltspflichtigen zur Verfügung bleiben muss.
Um dieses Defizit zu kompensieren, wird eine Mangelfallrechnung eingesetzt, die die Unterhaltszahlung des Unterhaltspflichtigen in gleiche Teile für jedes Kind aufteilen soll. Eine solche Mangelfallrechnung stellt das obige Beispiel dar.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Düsseldorfer Tabelle und Unterhaltsrechner?
Die Düsseldorfer Tabelle regelt die Zahlung des Kindesunterhaltes für Kinder, die nicht bei einem Elternteil wohnen und der aufgrund dessen unterhaltspflichtig ist. Die Tabelle, die als Richtlinie fungiert, wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf veröffentlicht und stets aktualisiert. Die Düsseldorfer Tabelle ist Grundlage für den Unterhaltsrechner.