TVöD: Tarifvertrag und Entgelttabellen im öffentlichen Dienst
Seite 6 von 9
Keine Warnstreiks im TVöD über Ostern bis zum 09. April 2018
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifrunde 2018
- Zuletzt aktualisiert: 23. März 2018
- Zugriffe: 3569
Bundesweit haben sich am Donnerstag, den 21.03.2018 rund 10.000 Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst an den von den Gewerkschaften ausgerufenen Warnstreiks beteiligt, wie die Gewerkschaften mitteilen. Vor allem sei der Schwerpunkt am Donnerstag auf die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg gelegt worden. Vor allem München sei von geschlossenen Kitas und vollen Mülltonnen getroffen gewesen.
TVöD Tarifrunde: Warnstreiks in NRW, Nahverkehr steht still
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifrunde 2018
- Zuletzt aktualisiert: 20. März 2018
- Zugriffe: 2730
Am Dienstag, den 20.03.2018, kommt es auf den Autobahnen in NRW zu Staus mit einer Gesamtlänge von rund 400 km. Grund dafür sind hauptsächlich die Warnstreiks im TVöD der laufenden Tarifrunde. Die Gewerkschaft ver.di hat ihre Mitglieder im öffentlichen Dienst dazu aufgerufen, ihre Arbeit vor allem in den Bereichen Nahverkehr, Kita, Müllabfuhr und Stadtverwaltung niederzulegen.
Arbeitszeitverringerung im TVöD bei Feiertag
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Arbeitsrecht
- Zuletzt aktualisiert: 28. September 2017
- Zugriffe: 10411
Gemäß dem Bundesarbeitsgericht (BAG) wird auch eine Arbeitszeitverringerung bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD) vorgenommen, wenn diese in Schichtarbeit tätig sind und ihre Schicht auf einen Feiertag fällt (BAG, Urteil v. 20.9.2017, 6 AZR 143/16). Dies gilt auch bei einem Feiertag, der auf einen Samstag fällt.
Nach § 6 Abs. 3 Satz 3 und § 6.1 Abs. 2 Satz 1 des TVöD-K ist der Samstag ein Werktag. Der TVöD-K findet im Dienstleistungsbereich der Krankenhäuser im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände Anwendung.
TVöD Tarifrunde: Warnstreiks im öffentlichen Dienst vor Ostern möglich
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifrunde 2018
- Zuletzt aktualisiert: 14. März 2018
- Zugriffe: 3310
Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zur Tarifrunde TVöD müssen sich die Bürger in Deutschland auf massive Warnstreiks einstellen. Wie die Gewerkschaften mitteilen, können alle Bereiche betroffen sein.
Anspruch auf Überstundenzuschlag im TVöD-K bei Teilzeitarbeit
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Urteile
- Zuletzt aktualisiert: 25. Juli 2017
- Zugriffe: 14755
Wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in seinem Urteil vom 23. März 2017 (Az: 6 AZR 161/16) entschied, haben Gesundheits- und Krankenpfleger im öffentlichen Dienst einen Anspruch auf einen Überstundenzuschlag, wenn sie im Wechselschichtdienst tätig sind und ungeplante Überstunden anfallen. Sollten allerdings die Überstunden im Rahmen des Schichtplanes anfallen, so ist gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Krankenhäuser (TVöD-K) ein Freizeitausgleich vorgesehen. Die gleichen Regelungen sind für Beschäftigte in Teilzeit anwendbar.
Tarifrunde TVöD 2018: Prognosetabelle
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifrunde 2018
- Zuletzt aktualisiert: 10. März 2018
- Zugriffe: 15401
Die zweite Tarifverhandlung zur Tarifrunde im TVöD 2018 steht bevor. Die Stimmung ist bei beiden Verhandlungsparteien angespannt. Die Gewerkschaften wollen 6 Prozent mehr Geld durchsetzen, mindestens 200 Euro mehr. Die Arbeitgeber hingegen lehnen bis dato wegen der angespannten Haushaltslage die Forderungen ab. Die Begründung seitens der Arbeitgeber: Nicht jedes Bundesland und nicht jede Kommune kann finanziell ein solch hohes Gehaltsplus stemmen. Es gibt zwar Kommunen, die könnten eine Gehaltssteigerung von 6 Prozent durchsetzen, aber die Mehrzahl der Gemeinden eben nicht.
Zuteilung von zu hohen Stufen im TVöD kann strafbar sein
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Entgeltgruppe: Gehalt nach Eingruppierung
- Zuletzt aktualisiert: 16. Mai 2017
- Zugriffe: 19776
Gemäß dem Bundesgerichtshof kann es strafbar sein, wenn Beschäftigte im TVöD zu hohe Erfahrungsstufen pflichtwidrig zugewiesen bekommen. Im vorliegenden Fall hatte ein Bürgermeister neue Mitarbeiter eingestellt und diese wissentlich zu hohe Erfahrungsstufen des TVöD zugeteilt. Damit hat er Geld der Gemeinde veruntreut und sich strafbar gemacht.
Tarifrunde 2018 TVöD: Warnstreiks angekündigt, Kitaschließungen möglich
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifrunde 2018
- Zuletzt aktualisiert: 05. März 2018
- Zugriffe: 3934
Am 26.02.2018 versammelten sich trotz Minusgrade 150 Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes vor der Kongresshalle in Potsdam, in der sich die Gewerkschaftsführer und die Arbeitgeber zur ersten Verhandlungsrunde der Tarifrunde TVöD 2018 trafen. Die Beschäftigten und die Gewerkschaften fordern 6 Prozent mehr Lohn, mindestens jedoch 200 Euro mehr. Mit lauten Rufen begleiteten die Beschäftigten die Auftaktrunde. Jedoch blieb diese ohne Ergebnis, da die Arbeitgeber die Forderungen strikt ablehnen.
Tarifergebnis im öffentlichen Dienst der Länder 2017 (TV-L) steht
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifrunden
- Zuletzt aktualisiert: 13. August 2019
- Zugriffe: 16702
„Insgesamt ist das ein positives Ergebnis!“, so der ver.di Vorsitzende Frank Bsirske zum Resultat des Tarifergebnisses der öffentlichen Länder. Dieses betrifft die Beschäftigten der Bundesländer, außer Hessen. Sie können nun mit deutlichen Lohnerhöhungen sowie strukturellen Verbesserungen rechnen. Zudem sei es gelungen, für die Auszubildenden und jüngeren Beschäftigten bessere Bedingungen zu erzielen.
Tarifrunde TVöD 2018 – 26.02.2018 Tarifforderungen im öffentlichen Dienst
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: News: Aktuelle Info, Nachrichten, immer aktuell
- Zuletzt aktualisiert: 18. März 2020
- Zugriffe: 111817
Die TVöD Tarifrunde 2018 für Bund und Kommunen steht vor der Tür. Die Entgelttabellen zum TVöD, zum TV-V und zu den Tarifverträgen für Azubis und Praktikanten wurden von der ver.di-Bundestarifkommission zum 28. Februar 2018 gekündigt. Diese hat zugleich ihre ersten Tarifforderungen aufgestellt, die unter anderem eine Erhöhung der Entgelttabellen um 6 Prozent vorsehen.
Am 08. Februar 2018 wurden die endgültigen Forderungen für die bevorstehende Tarif- und Besoldungsrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen von der Bundestarifkommission beschlossen.
Tarifrunde 2017: Tarifeinigung im öffentlichen Dienst der Länder
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: dbb Beamtenbund
- Zuletzt aktualisiert: 19. November 2019
- Zugriffe: 11557
'Wir haben heute zwischen den materiellen und den schwierigen strukturellen Fragen eine gute Balance und damit tragfähige Lösungen gefunden', erklärte der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ nach dem erfolgreichen Abschluss der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Landesdienst am 17. Februar 2017 in Potsdam.
TV-L Tabelle allgemein - 01.01.2018 - 30.09.2018
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Gehaltsberechnung 2018
- Zuletzt aktualisiert: 22. April 2021
- Zugriffe: 164686
TV-L Tabelle allgemein 2018
Gehaltstabelle Ost und West - gültig ab 01.01.2018 bis 30.09.2018
(monatlich in Euro)
Alle Infos zur Tarifrunde 2017
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifrunden
- Zuletzt aktualisiert: 02. Juli 2020
- Zugriffe: 85833
Tarifverhandlung Chronologie
Die Tarifrunde 2017 für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) ist eingeläutet. Hierbei geht es um die allgemeine Lohnerhöhung für ca. eine Million Arbeitnehmer. Das sind in erster Linie ca. 200.000 angestellte Lehrerinnen und Lehrer an staatlichen Schulen sowie Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder wie im Sozial- und Erziehungsdienst.
Berufe im öffentlichen Dienst für Quereinsteiger und Fachpersonal
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Öffentlicher Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 19. April 2020
- Zugriffe: 91681
In den kommenden Jahren wird der öffentliche Dienst laut Expertenprognosen rund 20 Prozent seiner Beschäftigten wegen Renten- und Pensionseintritten altersbedingt verlieren. Um einen Fachkräftemangel und Personalmangel entgegenzuwirken, hat der Bund schon jetzt eine Gesetzesinitiative für die Gewinnung von mehr Fachkräften im öffentlichen Dienst gestartet.
Warnstreiks durch Tarifstreit 2017 im öffentlichen Dienst
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifrunden
- Zuletzt aktualisiert: 13. August 2019
- Zugriffe: 7689
Am Dienstag (31. Januar 2017) war die zweite Runde der Tarifverhandlungen in Potsdam ohne Ergebnis zu Ende gegangen. In den kommenden Tagen wird es Warnstreiks und Protestaktionen von Bediensteten der Länder geben. Die bundesweiten Aktionen betreffen Beschäftigte an Kliniken, Schulen sowie der Polizei und Justizverwaltung. Entsprechende Maßnahmen kündigte die Gewerkschaft ver.di an, nachdem die zweite Runde der Tarifverhandlungen weitgehend ohne Ergebnis verlief. Die dritte Runde findet am 16./17. Februar 2017 ebenfalls in Potsdam statt.
Antrag auf Höhergruppierung im TVöD nur noch bis 31.12.2017 möglich
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Öffentlicher Dienst
- Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2017
- Zugriffe: 20987
Im Rahmen der Einführung der neuen Entgeltordnung für Beschäftigte bei kommunalen Arbeitgebern (VKA) Anfang 2017 erfolgte eine Überleitung der Beschäftigten in die jeweilige Entgeltgruppe. Eine Höhergruppierung kann jedoch nur dann durchgeführt werden, sofern ein entsprechender Antrag bis spätestens zum 31. Dezember 2017 erfolgt ist.
Sechs Prozent mehr Gehalt für Lehrer und Erzieher
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Tarifrunden
- Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020
- Zugriffe: 10808
In Berlin haben am 18. Januar 2017 die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) begonnen. Es kam bisher zu keinem Ergebnis. Die Arbeitgeber legten den Gewerkschaften kein Angebot vor. Für sie ist die Forderung nach 6 Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten im TV-L zu hoch. Die Gewerkschaften wie die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft GEW fordern schon seit Längerem eine Anhebung der Einkommen, vor allem für den Bereich Sozial- und Erziehungsdienst (SuE).
Weitere Beiträge...