Aktuelle Nachrichten, Informationen und News für den öffentlichen Dienst
- Geschrieben von: Sandra Mondi
- Kategorie: Familienrecht: Rechtstipps im Überblick zu Ehe, Unterhalt, Scheidung
- Zugriffe: 2237
Ab dem 01. Januar 2021 gilt die neue Düsseldorfer Tabelle des OLG Düsseldorf. Dabei haben minderjährige und auch volljährige Trennungskinder in Deutschland Anspruch auf eine höhere Unterhaltszahlung. Demnach steigt der niedrigste Satz für Kinder bis zum fünften Lebensjahr auf 378 Euro. Kinder zwischen 6 und 11 Jahren erhalten pro Monat 434 Euro. Kinder mit einem Alter von 12 bis 18 Jahren erhalten 507 Euro pro Monat.
- Geschrieben von: Sandra Mondi
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 15301
Gemäß der "Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose 2023" könnten die Gehälter 2023 in Deutschland um 4,9 Prozent steigen. Deutschland liegt im EU-Vergleich deutlich hinter anderen Staaten. Österreich rechnet mit einem Anstieg der Gehälter um 5,4 Prozent, Polen sogar um 8,1 Prozent.
- Geschrieben von: Sandra Mondi
- Kategorie: Gesetz
- Zugriffe: 8275
"Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" - so lautet der Titel des neuen Koalitionsvertrages der neuen Ampel-Regierung in Deutschland. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Punkte der neuen Regierung.
- Geschrieben von: Sandra Mondi
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 27091
Endlich ist es soweit! Nach zähen Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern (TdL) steht das Tarifergebnis fest. Es gibt insgesamt 2,8 % mehr Geld bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Wie sieht das Tarifergebnis der Tarifrunde TV-L 2021 im Detail aus? Alle Ergebnisse nachfolgend in der Übersicht.
- Geschrieben von: Sandra Mondi
- Kategorie: Recht
- Zugriffe: 9245
Die Gehaltsberechnung und -bemessung ist in § 24 TVöD geregelt. Was dort jedoch nicht eindeutig verankert ist, ist die Überweisung des Gehalts auf ein Konto. Ist es also im TVöD möglich, das Entgelt auf ein nicht eigenes Konto überweisen zu lassen? Wie sieht die Rechtslage dazu aus? Welche Risiken gibt es?
- Geschrieben von: Sandra Mondi
- Kategorie: Familienrecht: Rechtstipps im Überblick zu Ehe, Unterhalt, Scheidung
- Zugriffe: 62406
Im Jahr 2022 wird das Kindergeld nicht erhöht. Es bleibt auf dem Stand von 2021. Die nächste Kindergelderhöhung wird voraussichtlich im Jahr 2023 erfolgen. Bundesfamilienministerin Paus hat nun (Juli 2022) erklärt, es könnte eine nächste Anhebung des Kindergeldes angesichts der steigenden Inflation bald kommen.
- Geschrieben von: Sandra Mondi
- Kategorie: Tarifvertrag: Neuigkeiten zu Tarifverträgen aus dem öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 18456
Am 23. Januar 2023 wird der Marburger Bund (MB) zusammen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) für die rund 60.000 Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern in die erste Verhandlungsrunde gehen. Dabei sind rund 13 Prozent mehr Gehalt gefordert.
- Geschrieben von: Sandra Mondi
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 3846
Die Tarifrunde TV-L ist im vollen Gange. Heute hat der zweite Tag des zweiten Verhandlungstermins begonnen. Noch immer gibt es kein Ergebnis und noch immer stehen die Zeichen einer Einigung in den Sternen. Die Gewerkschaften erwarten für heute ein Angebot der Arbeitgeber.
- Geschrieben von: Sandra Mondi
- Kategorie: Tarifverhandlung: Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen
- Zugriffe: 7620
Die Tarifverhandlungen im TV-L sind im Gange. Bisher kam es noch zu keinem Ergebnis. Die nächsten Verhandlungen für die Beschäftigten der öffentlichen Dienst der Länder finden am 01. und 02. November statt. In der Tarifrunde Hessen 2021 wurde bereits ein Ergebnis erzielt. Die Beschäftigten erhalten vom 01.01.2021 bis zum 31.07.2022 eine Erhöhung von 1,3 Prozent, mindestens aber 40 Euro. Es bleibt also bei einer Nullrunde. Ab dem 01.08.2022 bis 31.07.2023 werden die Tabellenentgelte um 2,2 Prozent abgehoben. Was wäre, wenn diese Erhöhung auch auf den TV-L übertragen werden würde? Eine Übersicht.