Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 56 von 90
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 373669
Im Rahmen der Tarifrunde wurde für die Beschäftigten der Berufsgenossenschaften (BG-AT) eine Erhöhung des Entgelts erzielt. Nachfolgend sind die jeweiligen Entgelttabellen aufgeführt.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 613061
Für die Beschäftigten des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkasse) konnte in der letzten Tarifrunde eine Entgelterhöhung erzielt werden. Alle neuen Tabellenwerte nachfolgend.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifvertrag: Neuigkeiten zu Tarifverträgen aus dem öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 171431
Beschäftigte im öffentlichen Dienst können auch bei Sozialversicherungen tätig sein. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Bundesagentur für Arbeit mit der Arbeitslosenversicherung. Hierfür werden die Beschäftigten in einen eigenen Tarifvertrag TV BA eingruppiert. Beschäftigte in den Krankenversicherungen sind in der Regel in entsprechenden Verbänden gruppiert und werden ebenso nach einem Tarifvertrag vergütet.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 140106
Folgende Bereiche werden durch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als Träger abgedeckt:
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifrunden
- Zugriffe: 80728
Am 19. November 2015 hat die ver.di-Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst (BTK öD) beschlossen, die Entgelttabellen zum TVöD, zum TV-V und zu den Tarifverträgen für Auszubildende und für Praktikantinnen und Praktikanten für das Jahr 2016 zu kündigen.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit und PKV für Beamte
- Zugriffe: 7348
Dienstunfähigkeit - private Vorsorge für Beamte
Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?
Berufsunfähigkeitsversicherung Klauseln
Wiedereingliederungshilfe durch die BU-Versicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung im Vergleich
Berufsunfähigkeitsversicherung im Test Vergleich
Berufsunfähigkeitsversicherung Voranfrage
Gemäß der aktuellen Einschätzung des Instituts für Finanz-Markt-Analyse (Infinma) gibt es unterschiedliche Formulierungen in Bezug auf die Wiedereingliederungshilfe unter den Berufsunfähigkeitsversicherungen. Experten raten daher zur Vorsicht, denn es können in den Leistungen erhebliche Unterschiede existieren.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit und PKV für Beamte
- Zugriffe: 17812
Dienstunfähigkeit - private Vorsorge für Beamte
Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?
Berufsunfähigkeitsversicherung Klauseln
Wiedereingliederungshilfe durch die BU Versicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung im Vergleich
Berufsunfähigkeitsversicherung im Test Vergleich
Berufsunfähigkeitsversicherung Voranfrage
Eine BU-Versicherung kann als Zusatzversicherung in Form einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung, kurz BUZ, abgeschlossen werden. Der Abschluss einer BUZ kann dann als Lebensversicherung, Rentenversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) erfolgen.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 254370
Seit dem 1. Juli 2014 können Versicherte mit mindestens 45 Versicherungsjahren mit einem Alter von 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen. Ab dem Jahrgang 1953 erhöht sich die Altersgrenze schrittweise. Für alle Personen, die 1964 oder später geboren wurden, ist ein Eintritt in die Rente erst mit 65 Jahren abschlagsfrei möglich. Wer die Altersrente ab 63 Jahren vorzeitig in Anspruch nehmen möchte und noch keine 45 Beitragsjahre zusammen hat, muss mit einem Abzug von bis zu 14,4 Prozent rechnen. Für jeden Monat, den ein Versicherungsnehmer vorzeitig in Rente geht, wird ihm 0,3 Prozent von seiner Rente abgezogen. Ein solcher Rentenabschlag kann nicht rückgängig gemacht werden und bleibt dauerhaft bestehen.
- Rentenformulare: Formulare für den Rentenbezug herunterladen
- Rente ab 65? Gibt es sie noch?
- Rente ab 67 - der gesetzliche Rentenbeginn
- So stellen Sie einen Rentenantrag
- Wie hoch sind die Rentensteuern?
- Rentenabschläge: Muss das wirklich sein?
- Den Rentenbescheid verstehen
- Steuern Rechner nutzen: So wird es gemacht
- Tipps und Tricks zur Steuerpflicht
- Was ist los bei den Rentnern? Aktuelle Rente News
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit und PKV für Beamte
- Zugriffe: 16807
Eine gesetzliche Unfallversicherung springt ein, wenn sich der Unfall während, vor oder nach der Arbeit ereignet. Der gesetzliche Versicherungsschutz ist dabei in § 8 Abs. 2 SGB VII geregelt. Wenn sich der Unfall vor oder nach der Arbeit ereignet, spricht man von einem Wegeunfall. Der Rentenbestand in der gesetzlichen Unfallversicherung beträgt von 1985 bis 2016 803.500.