Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 51 von 90
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifrunden
- Zugriffe: 16662
In Berlin haben am 18. Januar 2017 die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) begonnen. Es kam bisher zu keinem Ergebnis. Die Arbeitgeber legten den Gewerkschaften kein Angebot vor. Für sie ist die Forderung nach 6 Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten im TV-L zu hoch. Die Gewerkschaften wie die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft GEW fordern schon seit Längerem eine Anhebung der Einkommen, vor allem für den Bereich Sozial- und Erziehungsdienst (SuE).
Das Land Baden-Württemberg will erneut prüfen, ob ein Bewerbungsgespräch via Skype zulässig ist. Eine Lehrerin, die in Kuala Lumpur in Malaysia an einer deutschen Schule unterrichtete, bewarb sich beim Land Baden-Württemberg, wurde jedoch trotz positiver Bewertung abgelehnt, da sie ein Bewerbungsgespräch via Skype durchführte, was gemäß der Schulbehörde gegen die aktuelle Rechtslage verstößt. Somit wurde die Lehrerin nicht in den öffentlichen Dienst eingestellt, obwohl die Schulleiterin ihr die Stelle anbot.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifrunden
- Zugriffe: 4297
Die erste Tarifrunde für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), die am 18. Januar 2017 in Berlin stattfand, ist ergebnislos geblieben. Vonseiten der Arbeitgeber wurde kein Angebot vorgelegt. Allerdings sind beide Parteien – Arbeitgeber und Gewerkschaft – an konstruktiven Verhandlungen interessiert, wie der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske mitteilte. „Es gibt von beiden Seiten das Interesse, die Verhandlungen konstruktiv zu führen, sagte Bsirske.
Das Recht auf eine zeitlich befristete Teilzeit soll für Arbeitnehmer in Deutschland nun in einem Gesetz beschlossen werden. Der entsprechende Gesetzentwurf ist derzeit noch in der Ressortabstimmung innerhalb der Bundesregierung. Anklang findet das Vorhaben der Arbeitsministerin Nahles bei den Gewerkschaften. Kritik kommt vonseiten der Arbeitgeber.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte
- Zugriffe: 16938
Im Deutschen Bundestag sind unterschiedliche Berufsgruppen vertreten. Einen hohen Anteil nimmt der öffentliche Dienst ein. Nicht jeder Abgeordnete hat automatisch auch ein Politikstudium absolviert, vielmehr besteht der Deutsche Bundestag aus vielen Berufsgruppen. So findet man Lehrer, Polizeibeamte, Ärzte, aber auch Verwaltungsbeamte und Selbstständige im Bundestag.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifrunden
- Zugriffe: 12240
Der dbb hat seine Forderungen für die Tarifrunde 2017 für den öffentlichen Dienst der Länder beschlossen. Wie der Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt am 14. Dezember 2016 in Berlin mitteilte, erhalten bisher die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder rund 4 Prozent weniger Gehalt als ihre Kollegen beim Bund.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifvertrag: Neuigkeiten zu Tarifverträgen aus dem öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 14098
Alle Entgelttabellen von 2017 bis 2019
Im Bereich der Leiharbeit kam es Ende November 2016 zu einem Tarifabschluss zwischen den Arbeitgeberverbänden iGZ und BAP und der DGB-Tarifgemeinschaft. Insgesamt hat der neue Tarifvertrag eine Laufzeit von 36 Monaten bis zum 31. Dezember 2019 und umfasst vier Entgeltanhebungen. Zudem soll eine Angleichung der Arbeitsentgelte zwischen Ost und West bis zum 01. April 2021 erfolgen.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 11871
Stellt zum Beispiel ein Bürgermeister neue Mitarbeiter ein und gewährt diesen ein zu hohes Gehalt nach den Erfahrungsstufen des TVöD, kann sich der Arbeitsgeber wegen Untreue strafbar machen. Das entschied jetzt der BGH nach einem aktuellen Fall.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Weihnachtsgeld
- Zugriffe: 20207
Was ist Weihnachtsgeld?
Ein Weihnachtsgeld ist ein beitragspflichtiges Arbeitsentgelt, was zusätzlich zum monatlichen Entgelt gewährt werden kann. Oftmals wird das Weihnachtsgeld im November oder aber auch im Dezember als Einmalzahlung ausgezahlt. Die Einmalzahlung ist auf das gesamte Jahr aufzurechnen und nicht nur allein auf den Auszahlungsmonat.