Öffentlicher Dienst: Aktuelle Nachrichten zu TVöD, TV-L
Seite 85 von 90
Aktuelle Nachrichten, Informationen und News für den öffentlichen Dienst
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Rente
- Zugriffe: 454961
- Rentenformulare: Formulare für den Rentenbezug herunterladen
- Rente mit 63? Was sind die Vor- und Nachteile?
- Rente ab 65? Gibt es sie noch?
- Rente ab 67 - der gesetzliche Rentenbeginn
- Wie hoch sind die Rentensteuern?
- Rentenabschläge: Muss das wirklich sein?
- Den Rentenbescheid verstehen
- Steuern Rechner nutzen: So wird es gemacht
- Tipps und Tricks zur Steuerpflicht
- Was ist los bei den Rentnern? Aktuelle Rente News
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Steuer
- Zugriffe: 6622
Laut des Bundesfinanzministeriums sollen die Steuereinnahmen im Jahr 2010 von Bund, Länder und Gemeinden um 3,9 Milliarden Euro über den im November 2010 prognostizierten Einnahmen liegen.
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Rente
- Zugriffe: 99124
- Rentenformulare: Formulare für den Rentenbezug herunterladen
- Rente mit 63? Was sind die Vor- und Nachteile?
- Rente ab 65? Gibt es sie noch?
- Rente ab 67 - der gesetzliche Rentenbeginn
- So stellen Sie einen Rentenantrag
- Wie hoch sind die Rentensteuern?
- Steuern Rechner nutzen: So wird es gemacht
- Tipps und Tricks zur Steuerpflicht
- Was ist los bei den Rentnern? Aktuelle Rente News
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten, Informationen und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 1014840
Altersteilzeit im öffentlichen Dienst - TV FlexAZ
Für Tarifbeschäftigte des öffentlichen Dienstes wurde 1998 auf der gesetzlichen Basis des AltTZG der Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeitarbeit (TV ATZ) abgeschlossen. Dadurch sollte ein gleitender Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ermöglicht und somit für Auszubildende und Arbeitslose neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen werden. Die Altersteilzeitmöglichkeiten im Rahmen des TV ATZ, die von der Bundesagentur für Arbeit gefördert wurden, wurden von Bund und Ländern genutzt. Die Förderung der BA sollte ursprünglich bis Mitte 2001 laufen, wurde dann aber bis Mitte 2004 und schließlich bis Ende 2009 verlängert. Die damalige Regierung sah in ihrem Koalitionsvertrag keine Verlängerung des TV ATZ durch das AltTZG über den 31.12.2009 vor und somit liefen die Förderungen Ende 2009 aus.
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 32134
Tarifverhandlungen können sich bei Unstimmigkeiten über eine längere Periode hinziehen bis ein einstimmiges Ergebnis der Parteien endgültig erzielt wird. Im öffentlichen Dienst sind Unstimmigkeiten zwischen Arbeitgeberseite und Gewerkschaften bei Tarifverhandlungen fast schon Routinealltag.
Sollte es während der Verhandlungen keine Einigung zwischen den Tarifvertragsparteien, wie den Gewerkschaften und der Arbeitgeberseite, geben, wenden Gewerkschaften häufig als Druckmittel Streiks an.
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten, Informationen und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 394059
Wichtig: Bitte beachten Sie: Diese Seite ist obsolet. Hier geht es zu den aktuellen Informationen zum TV-BA
Folgende Neuerungen konnten erzielt werden:
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Rente
- Zugriffe: 99491
- Rentenformulare: Formulare für den Rentenbezug herunterladen
- Rente mit 63? Was sind die Vor- und Nachteile?
- Rente ab 65? Gibt es sie noch?
- So stellen Sie einen Rentenantrag
- Wie hoch sind die Rentensteuern?
- Rentenabschläge: Muss das wirklich sein?
- Den Rentenbescheid verstehen
- Steuern Rechner nutzen: So wird es gemacht
- Tipps und Tricks zur Steuerpflicht
- Was ist los bei den Rentnern? Aktuelle Rente News
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten, Informationen und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 1303742
- Rentenformulare: Formulare für den Rentenbezug herunterladen
- Rente mit 63? Was sind die Vor- und Nachteile?
- Rente ab 65? Gibt es sie noch?
- Rente ab 67 - der gesetzliche Rentenbeginn
- So stellen Sie einen Rentenantrag
- Wie hoch sind die Rentensteuern?
- Den Rentenbescheid verstehen
- Steuern Rechner nutzen: So wird es gemacht
- Tipps und Tricks zur Steuerpflicht
- Was ist los bei den Rentnern? Aktuelle Rente News
- Details
- Geschrieben von F. Wegener
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten, Informationen und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 17202
Kreditkartenvergleich Deutschland
Kreditkarten sind auch in Deutschland schon lange keine Randerscheinung mehr. Führten die Kreditkarten noch bis vor wenigen Jahren eine Art Schattendasein in Deutschland, so sind die bunten Scheckkarten, die vor allem in den USA und Groß Britannien besonders populär sind, mittlerweile auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Kreditkarten unterscheiden sich von den hier zu Lande so beliebten ec Karten vor allem dadurch, dass alle Einkäufe oder anderweitige Verfügungen mit der Kreditkarte nur einmal im Monat abgerechnet werden, während bei Bezahlvorgängen per ec Karte eine sofortige Abrechnung üblich ist. Weil dieser meist einmonatige Kredit unverzinslich ist und entweder im Ganzen oder in Teilzahlungen zurückgezahlt werden kann, bieten Kreditkarten ein besonders hohes Maß an finanzieller Flexibilität.