Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 85 von 93
- Geschrieben von: F. Wegener
- Kategorie: Tarifverhandlung: Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen
- Zugriffe: 8299
Beide Tarifpartner, die Gewerkschaften und die Arbeitgeber, baten um eine Schlichtung, welche vom 21. bis 25. Februar 2010 stattfand. Die Schlichtung erfolgte auf Grundlage der Schlichtungsvereinbarung aus dem Jahr 2002. Anwesend waren der von der Arbeitgeberseite gewählte Vorsitzende Georg Milbradt (Ministerpräsident Sachsen, CDU), der von der Gewerkschaft gewählte Oberbürgermeister von Hannover Herbert Schmalstieg (stimmberechtigt, SPD) sowie die 12 benannten Mitglieder der Tarifparteien.
- Geschrieben von: F. Wegener
- Kategorie: Tarifverhandlung: Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen
- Zugriffe: 11000
Im Jahre 2009 wurde ein tariflicher Abschluss für die Länder erzielt, der bis Ende 2010 gelten sollte. Zuvor, Ende 2009, lief der im März 2008 vereinbarte Abschluss für Bund und Gemeinden aus. Für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder sollte es nach dem Länder-Abschluss von 2009 ab März 2010 eine Entgelterhöhung von 1,2 Prozent geben.
- Geschrieben von: F. Wegener
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 11318
Mit 82,95 Prozent haben die Mitglieder der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst der Länder ohne Berlin und Hessen vom 10. März 2011 bestätigt.
- Geschrieben von: F. Wegener
- Kategorie: Feuerwehr
- Zugriffe: 11972
In Bremen wird im öffentlichen Dienst aufgrund des Sparplans des Senats Kosten eingespart. So auch in der Berufsfeuerwehr. Aufgrund des Personalmangels in der Feuerwehr kann die Hansestadt die Sicherheitsanforderungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF Bund) nicht mehr vollständig erfüllen.
- Geschrieben von: F. Wegener
- Kategorie: Zulage: Umfassende Informationen zum Thema Zulagen
- Zugriffe: 144431
Die Beihilfe ist im Beamtenrecht eine finanzielle Unterstützungsleistung im Bereich der Krankenfürsorge. Unterstützt wird in Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfällen, jedoch nur bei Beamten und Versorgungsempfängern des Bundes, Soldaten und Berufsrichter sowie deren Angehörige, sofern diese nicht selbst sozialversicherungspflichtig sind. Kinder, die im Familienzuschlag berücksichtigt werden, sind ebenfalls bei der Beihilfe zu berücksichtigen.
- Geschrieben von: F. Wegener
- Kategorie: Tariflohn: aktuelle News & Infos
- Zugriffe: 5448
Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2010 zwar weniger neue Tarifabschlüsse zu Stande gekommen sind, jedoch aber mit häufigeren Tariferhöhungen. Die Tariferhöhungen waren nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes im zweiten Halbjahr 2010 höher als im ersten Halbjahr. Grund dafür waren vermehrt Abschlüsse, die schon zu einem früheren Zeitpunkt vereinbart worden waren.
- Geschrieben von: F. Wegener
- Kategorie: Tariflohn: aktuelle News & Infos
- Zugriffe: 5737
Im Tarifkonflikt zwischen der Telekom und der Gewerkschaft ver.di sowie den beteiligten Angestellten des Telekommunikationsanbieters ist bisher keine Einigung oder zumindest eine Annäherung der tariflichen Zielstellung erzielt worden.
- Geschrieben von: F. Wegener
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 4207269
Seit der Föderalismusreform I im Jahr 2006 regeln die einzelnen Bundesländer selbst die Vergütung ihrer Lehrer. Dies bedeutet, dass Beamte nach dem Dienstrecht und den entsprechenden Besoldungstabellen des Landes vergütet werden. Angestellte Lehrer werden oftmals nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt. Es gibt aber auch Lehrer, dessen Gehalt weder tariflich noch als Besoldung gezahlt wird. Diese Lehrer sind in einem Angestelltenverhältnis ohne einen Tarifvertrag tätig. Zumeist handelt es sich dabei um Quereinsteiger, Springer oder Aushilfslehrer.
- Geschrieben von: F. Wegener
- Kategorie: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte
- Zugriffe: 9263
Nach den hergebrachten Grundsätzen im Artikel 33 Abs. 5 haben Beamte keinen Anspruch auf eine Form des Streikrechts. Jedoch fehlt mit Ausnahme der Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz eine gesetzliche Regelung zum Streikverbot.