Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 65 von 89
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifvertrag: Neuigkeiten zu Tarifverträgen aus dem öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 14482
Wie der Aufsichtsrat kürzlich beschloss, soll das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erneut zu einem Flächentarifvertrag der Länder zurückkehren. Das Land Schleswig-Holstein begrüßte diese Entscheidung. Durch die Rückkehr zum Tarifvertrag der Länder wurden Gerüchte und Spekulationen über eine etwaige Privatisierung ausgeräumt.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifvertrag: Neuigkeiten zu Tarifverträgen aus dem öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 6093
Die Tarifkommission der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hat am 10.06.2014 dem Verhandlungsergebnis für die über 14.000 Redakteur/Innen, Freien Mitarbeitern und Pauschalisten, die bei der einer Tageszeitungen beschäftigt sind, zugestimmt. Dieses Ergebnis bestätigt die Befragung der Mitglieder.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Entgeltzahlung
- Zugriffe: 245016
1. Vermögenswirksame Leistungen im TVöD
Gemäß dem Fünften Vermögensbildungsgesetz haben Beschäftigte einen Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen, wenn eine Betriebszugehörigkeit von mindestens sechs Monaten eingetreten ist. Der Anspruch ist ab dem Monat wirksam, in dem der Beschäftigte dem Arbeitgeber alle erforderlichen Daten mitteilt.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 6608
Das Kreisaltenheims Werneck sagt nein zur Leiharbeit, weigert sich aber einen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst zu unterzeichnen. Der Landkreis Schweinfurt möchte für eine Verbesserung der Arbeitssituation im Kreisalten- und Pflegeheim Werneck sorgen. Die Leiharbeit soll abgeschafft werden. Momentan sind rund 35 Prozent der Arbeitnehmer zwar bei der Service GmbH angestellt, tatsächlich arbeiten sie aber, mittels der „Arbeitnehmerüberlassung“, für die Betriebs GmbH.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 6221
Die Bundestarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für den öffentlichen Dienst nahm das erzielte Tarifergebnis für die etwa zwei Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen an. Vor der Zustimmung des Ergebnisses befragte die Gewerkschaft ihre Mitglieder in den Bundesverwaltungen, in den Behörden und kommunalen Verwaltungen sowie in anderweitigen Einrichtungen und Betrieben. 87,3 Prozent der Mitglieder stimmten für das Ergebnis. In der Bundestarifkommission stimmten 70 Personen dafür und zwei dagegen. Mit der Zustimmung zum Tarifergebnis wird dieses gleichzeitig gültig.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Sozialleistungen: Ein Überblick über die staatlichen Leistungen
- Zugriffe: 6307
Selbstständig gemeldete Personen sollen nur noch, gemäß der Vorschläge der Bundesagentur für Arbeit, für zwei Jahre Arbeitslosengeld II erhalten. Danach müssen sie auf eigenen Beinen stehen. Sollten sie mit ihrer Selbstständigkeit nicht ausreichend finanzielle Mittel für ihren Lebensunterhalt erwirtschaften können, so soll die Selbstständigkeit abgemeldet werden. Selbstständige sollen dann einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifvertrag: Neuigkeiten zu Tarifverträgen aus dem öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 6631
In der Druckindustrie wurde ein neuer Tarifvertrag ausgehandelt, bei dem die Beschäftigten und Auszubildenden ab 01. Mai 2014 mehr Lohn erhalten werden. Dabei wurden als Druckmittel Streikaktionen seitens der Gewerkschaften eingesetzt, denn die Arbeitgeber gingen nur sehr schwer auf die Forderungen der Gewerkschaften ein.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Familienrecht: Rechtstipps im Überblick zu Ehe, Unterhalt, Scheidung
- Zugriffe: 15309
Im Jahre 2009 hatte der Bundesrechnungshof aufgedeckt, dass etliche hundert Beamte in etwa 2.400 Fällen doppeltes Kindergeld für das gleiche Kind erhielten. Möglich macht dies eine Kommunikationslücke zwischen den Familienkassen im öffentlichen Dienst und den Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 11109
Für die Beschäftigten der Telekom Deutschland und speziell im Bereich der Konzernzentrale konnte eine Einigung bei den Tarifverhandlungen erzielt werden. Für die Angestellten wird die Vergütung um einen Mindestprozentsatz von 4,6 Prozent in zwei Stufen angehoben. Zudem sollen Mitarbeiter bei der Telekom Deutschland und der Konzernzentrale bis einschließlich Januar 2016 nicht gekündigt werden.