Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 62 von 90
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifverhandlung: Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen
- Zugriffe: 4738
Am Donnerstag, den 16. April 2015, soll es vor allem im Norden von Deutschland zu zahlreichen Kita-Schließungen kommen. Grund dafür sind Warnstreiks von Beschäftigten im Erziehungs- und Sozialdienst, die in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, aber auch in den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Hessen, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt stattfinden werden.
Am Montag, den 16. März 2015, haben neben anderen Bundesländern auch die Beschäftigten in Hessen ihre Arbeit niedergelegt, um sich an Warnstreiks zu beteiligen. Hessen ist das einzige Bundesland in Deutschland, welches nicht in der Tarifgemeinschaft der Länder gruppiert ist. Somit müssen für die rund 45.000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Hessen stets eigene landeseinheitliche Tarifverträge ausgehandelt werden.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Neue Gesetze in Deutschland: Das ändert sich für Verbraucher
- Zugriffe: 5718
Das künftige Tarifeinheitsgesetz will durchsetzen, dass in Unternehmen und Betrieben der Vertrag vorrangig ist, dessen Gewerkschaft mit dem höchsten Mitgliederzahl im Unternehmen aufwartet. Voraussetzung ist, dass im jeweiligen Betrieb mehrere Tarifverträge für eine Beschäftigtengruppe gelten.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 510158
Ärztinnen und Ärzte sind nicht nur privat in einer Praxis tätig, sondern können auch tariflich angestellt werden, zum Beispiel in einer Klinik oder Krankenhaus. Im öffentlichen Dienst existieren daher unterschiedliche Tarifverträge für Ärzte, in denen Regelungen zum Gehalt, Arbeitsstunden und Urlaub festgehalten sind. Ausschlaggebend für die Eingruppierung in eine bestimmte Gehaltsstufe sind Tätigkeitsmerkmale und die Spezialisierung des Fachgebiets. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Entgelttabellen der jeweiligen Ärzte.
Gemäß dem Bundesarbeitsgericht haben Teilzeitbeschäftigte im TVöD einen Anspruch auf ungekürzten Urlaub, sofern sie vorab von einer Vollzeitstelle in eine Teilzeitstelle bei dem gleichen Arbeitgeber gewechselt sind und sie noch über einen Resturlaub verfügen (9 AZR 53/14 (F).
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 4857
Die rund 52.500 Ärzte, die an den kommunalen Krankenhäusern beschäftigt sind, erhalten zukünftig in zwei Schritten 4,1 Prozent mehr Geld. Dies ergab eine Einigung zwischen der Ärztegewerkschaft Marburger Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 12044
Die Gewerkschaft ver.di und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben zum Jahresende 2014 den Vertrag zur Besoldung im Sozial- und Erziehungsdienst der Kommunen gekündigt. Dieser Tarifvertrag war die letzten fünf Jahre gültig. Nun forderten die Gewerkschaften eine neue Entgeltordnung. Sie regten für Februar Lohnverhandlungen für die KITA ca. 300.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst an.
Die Lohnsteuerklasse I erhalten alle diejenigen Arbeitnehmer, die entweder ledig, geschieden, verwitwet oder unverheiratet sind. Verwitwete Personen erhalten dann die Steuerklasse 1, wenn der Partner vor dem 01. Januar 2016 verstorben ist. Ebenso zu der Lohnsteuerklasse I zugehörig sind Arbeitnehmer, dessen Partner sich im Ausland aufhält oder beide voneinander dauernd getrennt wohnhaft sind. Eventuelle Kinderfreibeträge werden in den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen eingetragen. Die Lohnsteuerabzüge sind im Normalfall mit denen der Steuerklasse IV identisch.
Gemäß dem Einkommensteuergesetz existieren derzeit in Deutschland sechs Steuerklassen, die sich aus dem Lohnsteuerabzug, der Kirchensteuer, den Familienverhältnissen und dem Solidaritätszuschlag ergeben. Je nach Konstellation ergibt sich eine bestimmte Lohnsteuerklasse, die in den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) eingetragen ist. Das ELStAM-Verfahren ersetzt seit dem 01. Januar 2013 die Lohnsteuerkarte aus Papier. 2024 wird dem Finanzamt größtenteils die Steuererklärung online übermittelt.