Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 28 von 90
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 53309
Die Eingruppierung für Beschäftigte des TVöD-F erfolgt je nach Berufserfahrung. Dabei wird berücksichtigt, wie viele Jahre bereits vor der Eingruppierung an Berufserfahrung vorliegen. Sollte bei der Einstellung laut den Regelungen der Entgeltordnung keine Berufserfahrung vorliegen, so wird der Beschäftigte der Stufe 1 zugeordnet. Eine mindestens einjährige Berufserfahrung rechtfertigt dagegen die Eingruppierung in die Stufe 2. Sollten mindestens 3 Jahre an Berufserfahrung vorliegen, so wird der Beschäftigte in die Stufe 3 eingruppiert. Je nach Personalbedarf ist der Arbeitgeber berechtigt, die im Bereich der Flughäfen erworbenen Berufserfahrung in vollem Umfang oder nur teilweise anzurechnen.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 626321
Was bedeutet VKA im öffentlichen Dienst?
TVöD VKA steht als Abkürzung für den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Kommunen und stellt den Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände dar.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zugriffe: 17996
Es ist beschlossene Sache: Der Covid-19-Tarifvertrag zur Kurzarbeit für den öffentlichen Dienst steht. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und die Gewerkschaften dbb Tarifunion sowie ver.di konnten sich auf einige signifikante Regelungen verständigen.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Entgeltzahlung
- Zugriffe: 1013496
In die Gehaltstabelle TVöD-V, die identisch mit der Tabelle TVöD VKA ist, werden im öffentlichen Dienst Beschäftigte in der Verwaltung eingestuft. Die Tabelle umfasst 15 Entgeltgruppen mit jeweils 6 Stufen, ausgenommen Entgeltgruppen 1 und E 15Ü. Die aktuelle Tabelle für 2025 und 2026 zeigt das voraussichtliche Gehalt basierend auf der jüngsten Tarifeinigung im öffentlichen Dienst. Ab dem 01.04.2025 gelten eine Gehaltserhöhung von 3,0 Prozent, mindestens jedoch 110 €
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 142973
Der TVöD-E gehört als Besonderer Teil (BT) zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). In diesen werden Beschäftigte eingruppiert, die der Sparte Entsorgung angehören. Eine Einstufung wird unter bestimmten Voraussetzungen und unter der Berücksichtigung von Erfahrungszeiten, Qualifikation und Berufsausbildung vorgenommen.
Im Tarifvertrag TVöD-S sind in § 34 die Regelungen zur Kündigung für Beschäftigte der Sparkasse enthalten. Bei einer Kündigung gelten bestimmte Fristen, die eingehalten werden müssen. In einigen Fällen kann auch fristlos gekündigt werden.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zugriffe: 12654
Durch die Ausbreitung des Coronavirus sind viele Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige in ihrer Existenz bedroht. Die Bundesregierung will dafür ein 40 Milliarden Euro großes Hilfspaket für Kleinunternehmer schüren, um eine Pleitewelle zu verhindern. Zudem bieten bereits viele Bundesländer Zuschüsse für Kleinunternehmer und Selbstständige an, um diese finanziell unter die Arme zu greifen. Welche Hilfsprogramme es gibt, erfahren Sie nachfolgend.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zugriffe: 4036
Was nun das Coronavirus ist, wo es ursprünglich herkam und das es den Tod bringen kann, hat nun sicher auch der letzte Unwissende in Deutschland verstanden. Doch was ist mit Fragen nach der Ansteckung durch Geldscheinen, durch Lebensmittel oder durch die Umgebungsluft? Kann das Virus auch von Tieren auf den Menschen gelangen? Was hat es mit dem Arzneimittel Ibuprofen auf sich? Hier gibt es Antworten.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Coronavirus-COVID-19
- Zugriffe: 5832
Das Coronavirus hält Deutschland weiterhin in Atem. Die Bundesregierung hatte nun angekündigt, ab dem heutigen Montag Einreiseverbote und Kontrollen zu Dänemark, der Schweiz, Österreich, Frankreich und Luxemburg zu verhängen. Dies bedeutet, dass ohne triftigen Grund, Personen nicht mehr einreisen können, wie Horst Seehofer (CDU) mitteilte. Auf Landesebene hat sich ebenso viel geändert. Was Sie jetzt beachten müssen, erfahren Sie in der nachfolgenden Übersicht, die täglich aktualisiert wird.