Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 24 von 90
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 35935
Beamte und Richter im hessischen Landesdienst werden nach den Besoldungstabellen A, B, C, W und R vergütet. Die Beamtenbesoldung in Hessen wird auf Basis der vorangegangen Besoldungsrunden regelmäßig angepasst. Dabei können auch Nullrunden zustande kommen, wobei sich dann keine Besoldungserhöhung ergibt.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 29302
Beamte in Bremen werden nach den Besoldungstabellen A, B, C, W und R besoldet. Die Besoldung wird nach dem Alimentationsprinzip vom Dienstherrn vorgenommen. Beamtenanwärter erhalten Anwärterbezüge nach der AW-Tabelle.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 30032
Die Beamtenbesoldung in Hamburg wird gemäß der Besoldungstabellen A, B, W und R gezahlt. Beamtenanwärter werden nach der AW-Tabelle besoldet. Für die Eingruppierung in eine der Besoldungstabellen ist die Laufbahn des Beamten entscheidend. Die A-Tabelle umfasst 8 Stufen und insgesamt 12 Besoldungsgruppen beginnend ab der Besoldungsgruppe A 4 bis A 16.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 47670
Beamte in Brandenburg erhalten monatlich als Vergütung eine Beamtenbesoldung, die in den Besoldungstabellen festgelegt ist. In die Besoldungstabelle R werden vornehmlich Richter und Staatsanwälte eingruppiert, in die Besoldungstabelle B Beamte, die höhere Aufgaben innehaben (Kapitäne, Professoren, Präsidenten usw.), in die W-Tabelle Dozenten und Hochschulprofessoren und in die A-Tabelle der überwiegende Teil der Berufsgruppen, wie beispielsweise Verwaltungsbeamte und Polizisten. Anwärter werden in die AW-Tabelle eingestuft.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 60430
Bayerische Beamte werden nach den Besoldungstabellen A, B, C, W und R vergütet. Dabei erhalten Beamtenanwärter Anwärterbezüge gemäß der Tabelle AW. Zur Beamtenbesoldung wird ein Familienzuschlag gewährt.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 118139
Die Beamtenbesoldung für Beamte in Baden-Württemberg wird anhand verschiedener Besoldungstabellen gezahlt. Je nach Laufbahn existieren in Baden-Württemberg die Besoldungstabelle A, W, C, R und B. Für Beamtenanwärter gibt es eine eigene Anwärter Tabelle AW. Die Vergütungstabellen werden in bestimmten Abständen auf Grundlage der vorangegangenen Besoldungsrunde angepasst.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 182926
Beamte im Bund, auch Bundesbeamte genannt, werden in die Besoldungstabellen A, B, W und R eingruppiert (früher galt auch die Besoldungsgruppe C und H). Dabei steht die Tabelle A für den allgemeinen Dienst. Diese Besoldungstabelle trifft für den größten Teil der Bundesbeamten zu. Die Besoldungstabelle B ist insbesondere für Professoren, Direktoren, Präsidenten, Kapitänen, Flottenärzten und sonstigen höheren Berufsgruppen vorbehalten.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Entgeltzahlung
- Zugriffe: 380319
Das Gehalt von Erziehern (Erzieherinnen und Erzieher) variiert zwischen den Bundesländern, den Tarifverträgen und den Arbeitsverträgen sehr stark. Insgesamt ist zu bemerken, dass Erzieher im öffentlichen Dienst deutlich mehr verdienen als ihre Kollegen im Privatsektor. Doch wie sieht es im öffentlichen Dienst aus? Wer verdient mehr? TVöD, TV-L oder TV-H? Nachfolgend ein Gehaltsvergleich.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Entgeltzahlung
- Zugriffe: 218701
Krankenpfleger und Krankenschwestern haben einen verantwortungsvollen Beruf. Nicht immer spiegelt sich das im Gehalt von Krankenpflegern wieder. Was verdienen Krankenschwestern? Wie hoch ist das Gehalt von Krankenpflegern im öffentlichen Dienst? Welche Pflegekraft bekommt das höchste Gehalt? Nachfolgend eine Übersicht.