Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 23 von 89
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 27218
Die Beamtenbesoldung Sachsen erfolgt nach dem Alimentationsprinzip und wird vom Dienstherrn je nach Laufbahn des Beamten festgelegt. Zur Grundbesoldung wird ein Familienzuschlag gezahlt. Beamtenanwärter erhalten eine Anwärterbesoldung.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 22355
Für Beamte im Saarland ist die Besoldung in den Besoldungstabellen A, B, C, M, W Und R geregelt. Beamtenanwärter werden nach der AW-Tabelle vergütet. Die Beamtenbesoldung wird nach dem Alimentationsprinzip vom Dienstherrn geleistet. In der Regel wird zur Grundbesoldung auch ein Familienzuschlag gezahlt.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 44233
Die Beamtenbesoldung in Rheinland-Pfalz ist in den Besoldungstabellen A, B, C, W und R wiedergegeben. Beamtenanwärter erhalten Anwärterbezüge. Zur Besoldung wird ein Familienzuschlag gewährt. Die Besoldungstabellen werden regelmäßig angepasst.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 118851
Die Besoldung Nordrhein-Westfalens orientiert sich an den aktuell gültigen Besoldungstabellen. Die Tabellenwerte werden im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Besoldungsrunden neu festgelegt. Beamtenanwärter erhalten eine Anwärter-Besoldung nach der AW-Tabelle, Beamte nach den Tabellen A, B, C, W und R. Dabei richtet sich die Eingruppierung in eine der Besoldungstabellen nach der Laufbahn des Beamten.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 41988
Niedersachsens Beamte werden nach den Besoldungstabellen A, B, C, W und R vergütet. Beamtenanwärter erhalten ihre Beamtenbesoldung in Form der Anwärterbezüge nach der AW-Tabelle. Zur Besoldung wird ein Familienzuschlag gewährt.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 41220
Die Beamtenbesoldung in Mecklenburg-Vorpommern richtet sich nach den Besoldungstabellen, die auf Basis der letzten Besoldungsrunde neu festgelegt wurden. Die Höhe der Besoldung bestimmt sich nach der Laufbahn des Beamten und der Erfahrungszeit. Die Besoldungsgruppe A 2 mit einer anfänglichen Vergütung von 2.094,71 Euro stellt die geringste Besoldung in Mecklenburg-Vorpommern dar. Die höchste Besoldung erhalten Beamte der B-Tabelle in der Besoldungsgruppe B 11 mit 14.395,64 Euro brutto pro Monat.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 37612
Beamte und Richter im hessischen Landesdienst werden nach den Besoldungstabellen A, B, C, W und R vergütet. Die Beamtenbesoldung in Hessen wird auf Basis der vorangegangen Besoldungsrunden regelmäßig angepasst. Dabei können auch Nullrunden zustande kommen, wobei sich dann keine Besoldungserhöhung ergibt.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 30314
Beamte in Bremen werden nach den Besoldungstabellen A, B, C, W und R besoldet. Die Besoldung wird nach dem Alimentationsprinzip vom Dienstherrn vorgenommen. Beamtenanwärter erhalten Anwärterbezüge nach der AW-Tabelle.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Besoldung-Bezüge
- Zugriffe: 31218
Die Beamtenbesoldung in Hamburg wird gemäß der Besoldungstabellen A, B, W und R gezahlt. Beamtenanwärter werden nach der AW-Tabelle besoldet. Für die Eingruppierung in eine der Besoldungstabellen ist die Laufbahn des Beamten entscheidend. Die A-Tabelle umfasst 8 Stufen und insgesamt 12 Besoldungsgruppen beginnend ab der Besoldungsgruppe A 4 bis A 16.