Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 36 von 89
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 237322
Gemäß dem Tarifvertrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz erhalten die Beschäftigten ab 01.01.2018 eine neue Entgelttabelle, die der Gehaltstabelle des TV-L entspricht. Die Gehaltstabelle 2024 für die Evangelische Kirche gilt seit dem 01.01.2021.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 11106
Für die Beschäftigten des Nahverkehrs in Bayern (TV-N Bayern) wurde eine Tarifeinigung erzielt, wie die Gewerkschaft ver.di mitteilt.
Die Entgelte steigen in zwei Schritten um insgesamt 6,49 %, erstmals rückwirkend zum 01.06.2018 um 3,19 % und zum 01.07.2019 um weitere 3,3 %.
Zudem ist eine überproportionale Anhebung der Schichtzulage rückwirkend zum 01.06.2018 vereinbart worden. So soll die Wechselschichtzulage von 244 € auf 290 € und die Schichtzulage von 159 € auf 185 € angehoben werden.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Sozialleistungen: Ein Überblick über die staatlichen Leistungen
- Zugriffe: 9189
Gesetzlich Krankenversicherte, so auch Beschäftigte im öffentlichen Dienst im TVöD, TV-L usw., müssen ab dem 01.01.2019 keine vollen Zusatzbeiträge mehr entrichten, wie ein Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn offenlegt.
Der Gesetzentwurf zum GKV-Versichertenentlastungsgesetz sieht unter anderem vor, dass ab 2019 Arbeitgeber stärker zur Kasse gebeten werden. Die Zusatzbeiträge, die im Schnitt bei 1 % des Bruttolohns liegen, wurden sonst allein vom Arbeitnehmer getragen. Diese werden jetzt hälftig auf den Arbeitgeber und bzw. den Rentenkassen umgelegt. Dadurch sollen die gesetzlich Krankenversicherten ab 2019 um rund 8 Milliarden Euro entlastet werden. Arbeitgeber und Versicherte werden sich somit die Zusatzbeiträge ab 2019 teilen.
Bildungsminister Helmut Holter (Linke) hat in Thüringen einen Entwurf eines neuen Schulgesetzes vorgestellt. In diesem sieht er Kooperationen von kleineren Schulen vor, um den Erhalt dieser zu gewährleisten.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Tarifverhandlung: Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen
- Zugriffe: 5227
Die Gewerkschaft ver.di hat am 15.05.2018 die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr Bayern (TV-N Bayern) mit den Arbeitgebern (KAV) aufgenommen. Bisher verlaufen die Gespräche schwierig. Die Arbeitgeber legten kein für die Gewerkschaft adäquates Angebot vor. Stattdessen stellten sie ein Tarifangebot vor, was dem Tarifergebnis des TVöD sehr nahe kommt.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 4828
Zum 01. August 2010 sollen rund 5.600 Lehrer an Grundschulen in Berlin mehr Geld erhalten. Insgesamt soll es ein kräftges Lohnplus durch den Aufstieg in die Entgeltgruppe E 13 und A 12 geben, sodass Grundschullehrer auf ein monatliches Gehalt von rund 5.300 Euro kommen. Bisher verdienten Lehrer an Grundschulen rund 500 Euro weniger als Studienräte, Lehrer an Gymnasien oder Realschulen.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Entgeltgruppe: Gehalt nach Eingruppierung
- Zugriffe: 260725
In die Entgeltgruppe S 8a werden Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sowie Heilerzieherinnen und Heilerzieher mit staatlicher Anerkennung und jeweils entsprechender Tätigkeit eingruppiert, aber auch sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben. (siehe auch Protokollerklärungen Nrn. 1, 3 und 5 TVöD-B)
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Entgeltgruppe: Gehalt nach Eingruppierung
- Zugriffe: 51419
In die Entgeltgruppe S 11a werden Beschäftigte eingestellt, die durch ausdrückliche Anordnung als ständige Vertreterinnen und Vertreter von Leiterinnen und Leitern von Kindertagesstätten für Menschen mit Behinderung im Sinne von § 2 SGB IX oder für Kinder und Jugendliche mit wesentlichen Erziehungsschwierigkeiten bestellt sind, aber auch von Tagesstätten für erwachsene Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 SGB IX (siehe auch Protokollerklärungen Nrn. 4 und 8 TVöD-B).
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte
- Zugriffe: 85538
Innerhalb der römisch-katholischen Kirche können Beamte auf Landesebene oder im Bund tätig sein. Kirchliche Beamte auf Landesebene werden demnach nach dem Besoldungsrecht für das jeweilige Land besoldet. Bundesbeamte erhalten ihre Besoldung vom Bund. Grundsätzlich werden katholische Kirchenbeamte im Bistum vom Ordinarius ernannt.