Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 35 von 89
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 101626
Auf dieser Seite finden Sie alle Entgelttabellen für den Bereich AWO Sachsen.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Sonderzahlung
- Zugriffe: 49240
Um Arbeitnehmern zu Weihnachten ein finanzielles Puffer für die Festlichkeiten zu schaffen, wurde das Weihnachtsgeld eingeführt. Viele Arbeitnehmer erhalten keine Jahressonderzahlung, denn sie ist nicht verpflichtend für Arbeitgeber. Sollte eine Zahlung des Weihnachtsgeldes jedoch im Arbeitsvertrag verankert sein oder eine betriebliche Übung vorliegen, so besteht im Regelfall ein Anspruch auf die jährliche Gratifikation.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte
- Zugriffe: 70747
Bundesbeamte, Beamte der Länder, der Kommunen, der Gemeindeverbände und der sonstigen der Aufsicht eines entsprechenden Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, Bundesrichter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit (nach § 30 Abs. 2 des Soldatengesetzes) erhalten vermögenswirksame Leistungen (VL) gemäß dem Fünften Vermögensbildungsgesetz.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte
- Zugriffe: 31779
Sollte der Beamtin oder dem Beamten vorübergehend und nur vertretungsweise eine höherwertige Tätigkeit zugeordnet werden, kann eine Vertreterzulage gezahlt werden. Dazu muss die Tätigkeit mindestens in einem Zeitraum von 18 Monaten ohne Unterbrechung ausgeübt werden, sowie die haushaltsrechtlichen (Planstelle) und laufbahnrechtlichen (Beförderungsreife) Voraussetzungen zur Übertragung des Amtes erfüllt werden.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Tarifverhandlung: Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen
- Zugriffe: 44563
Die Tarifrunde 2019 TV-L naht. Schon im November und Dezember 2018 könnten die ersten Forderungen seitens der Gewerkschaften aufgestellt werden. Was genau gefordert werden könnte, kann nur spekulativ gesagt werden. Fakt ist jedoch, eine abschlussreife Entgeltordnung für Lehrkräfte - wie aus der letzten Tarifrunde für den TV-L gefordert - besteht noch immer nicht.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Entgeltzahlung
- Zugriffe: 61530
Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVöD kann neben dem Grundgehalt laut entsprechender Entgelttabelle auch ein Bereitschaftsdienstentgelt gezahlt werden, vorausgesetzt es besteht ein solcher Anspruch. Wichtig ist, dass ein Bereitschaftsdienst absolviert wurde. Erst dann gelten die Bereitschaftsdienststundenentgelte.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Die Tarifabschlüsse für den Öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 9897
Im ersten Halbjahr 2018 kam es zu einigen Tariferhöhungen in verschiedenen Branchen. Darunter gab es Tariferhöhungen im TVöD, im Bauhauptgewerbe und in der Metall-, Elektro- und Stahlindustrie. Auch die Beschäftigten im Bäckerhandwerk, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie in der Süsswarenindustrie konnten sich über ein kräftiges Lohnplus freuen.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Alles Wichtige rund um das Thema Gehalt
- Zugriffe: 35811
In der nachfolgenden Tabelle können Sie die Entgeltunterschiede zwischen dem TVöD Bund und dem TVöD-SuE (Sozial- und Erziehungsdienst) auf Grundlage der aktuellen Entgelttabellen vom 01.03.2018 bis 31.03.2019 für den öffentlichen Dienst entnehmen. Diese Berechnungen sollen die Gehaltsunterschiede verdeutlichen, die zwischen einzelnen Tarifverträgen, Entgeltgruppen und Stufen existieren. Gewiss kann man nicht die Intensität der Tätigkeiten und die Schwere der Arbeiten miteinander vergleichen, die in der jeweiligen Entgeltgruppe und Stufe ausgeführt werden. Jedoch kann man einen groben Entgeltvergleich anstellen, wie Sie nachfolgend der Tabelle entnehmen können.
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Arbeitsrecht
- Zugriffe: 7920
Der Senat hat für den öffentlichen Dienst in Berlin nach den Aufforderungen des Abgeordnetenhauses im November 2017 nun beschlossen, dass es - bis auf wenige Ausnahmen - keine sachgrundlosen Befristungen i.S.d. § 14 Abs. 2, 2a, 3 TzBfG mehr geben wird.