Das Physiotherapeut Gehalt liegt in Deutschland median bei 2.736 Euro. Frauen verdienen durchschnittlich 279 Euro weniger als Männer. Ihr Bruttogehalt liegt bei median 2.642 Euro, das ihrer männlichen Kollegen bei 2.921 Euro. Interessant ist, dass sich das Gehalt bei Physiotherapeuten in Abhängigkeit vom Alter steigert. Über 55-jährige Physiotherapeutinnen erhalten monatlich ein Bruttogehalt von median 2.906 Euro, Männer hingegen 3.535 Euro. Physiotherapeuten zwischen 25 und 54 Jahren erhalten median ein Entgelt brutto von 2.753 Euro, davon Frauen 2.655 Euro und Männer 2.929 Euro.
Lesen Sie mehr zum Thema Gehalt
- So hoch ist das Gehalt von Verwaltungsangestellten
- So viel verdient ein Wirtschaftsingenieur
- Gehaltsvergleich Busfahrer
- So hoch ist das Gehalt von Friedhofswärtern
- Das Gehalt von Bauingenieuren im Überblick
- Vergütungsdifferenz zwischen Bundesländern bei Beamten
- Durchschnittsgehalt in Deutschland
- Gehaltsrechner: Gehalt schnell selbst ausrechnen
- Gehalt Polizei: So viel verdienen Polizisten
- Gehalt Mechatroniker und Mechaniker im Vergleich
So hoch ist das Gehalt von Physiotherapeuten
Physiotherapeuten erhalten in Deutschland rund 2.736 Euro. Leitende Physiotherapeuten werden median mit 3.976 Euro brutto vergütet. Dabei liegt der niedrigste Verdienst bei 2.921 Euro, der höchste bei 5.032 Euro. Im Gegensatz dazu verdienen Ergotherapeuten durchschnittlich 2.950 Euro. Männer verdienen im Schnitt 3.398 Euro, Frauen 2.865 Euro. Das niedrigste Gehalt liegt bei 2.450 Euro, das höchste bei 3.557 Euro.
Physiotherapeut Gehalt im Bundesländer-Vergleich
Tabellenerklärung: Grün hinterlegte Felder geben das höchste Gehalt von allen Bundesländern an; Orange hinterlegte Felder das geringste
Bundesland | Physiotherapeut | Ergotherapeut |
Baden-Württemberg | 2.856 € | 3.088 € |
Bayern | 2.826 € | 3.116 € |
Berlin | 2.983 € | 3.158 € |
Brandenburg | 2.609 € | 2.813 € |
Bremen | k. A. | k. A. |
Hamburg | 2.896 € | 3.176 € |
Hessen | 2.775 € | 2.950 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.506 € | 2.939 € |
Niedersachsen | 2.640 € | 2.886 € |
Nordrhein-Westfalen | 2.787 € | 2.993 € |
Rheinland-Pfalz | 2.774 € | 3.004 € |
Saarland | 2.696 € | k. A. |
Sachsen | 2.377 € | 2.511 € |
Sachsen-Anhalt | 2.498 € | 2.638 € |
Schleswig-Holstein | 2.788 € | 3.032 € |
Thüringen | 2.365 € | 2.574 € |
Quelle der Daten: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Gehaltsvergleich von Therapeuten zwischen Frauen und Männer
Zwischen Frauen und Männern herrscht ein deutliches Gehaltsgefälle. Frauen in therapeutischen Berufen verdienen im Durchschnitt um die 300 bis 500 Euro weniger brutto als ihre männlichen Kollegen trotz gleicher Ausbildung und Qualifikation. Nachfolgend ein Gehaltsvergleich zwischen verschiedenen therapeutischen Berufen. Gut zu sehen ist, dass die Lehrkraft im Gesundheitswesen am höchsten vergütet wird, währenddessen Heilpraktiker am geringsten bezahlt werden, gefolgt von Physiotherapeuten, Ödemtherapeuten, Bobath-Therapeuten und Vojta-Therapeuten.
Tabellenerklärung: Grün hinterlegte Felder geben das höchste Gehalt von allen Bundesländern an; Orange hinterlegte Felder das geringste
Gehalt 2023 | ||
Therapeut | Frauen | Männer |
Physiotherapeut | 2.642 € | 2.921 € |
Ödemtherapeut | 2.642 € | 2.921 € |
Heilpraktiker | 2.561 € | 2.865 € |
Lehrkraft Gesundheitswesen | 4.503 € | 4.673 € |
Bobath-Therapeut | 2.642 € | 2.921 € |
Atem-Therapeut | 2.886 € | 3.216 € |
Vojta-Therapeut | 2.642 € | 2.921 € |
Reittherapeut | 2.865 € | 3.398 € |
Motologe | 2.908 € | 3.446 € |
Altentherapeut | 2.865 € | 3.398 € |
Quelle der Daten: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Wie wird man Physiotherapeut?
Den Beruf Physiotherapeut bzw. Physiotherapeutin kann man entweder in einer dreijährigen Ausbildung an einer Berufsfachschule oder durch ein Studium an einer Hochschule erlernen. Allen gemein ist die staatliche Abschlussprüfung. Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt.
Der Beruf Physiotherapeut - So sieht der Alltag aus
Nach der Ausbildung unterstützen Physiotherapeuten Patienten bei ihrer Beweglichkeit, das heißt, sie streben eine Verbesserung, eine Erhaltung und eine Wiederherstellung körperlicher Funktionen und Beweglichkeit an. Oftmals kommen Patienten in die Praxis, die aufgrund von Krankheit, eines Unfalls oder auch einfach nur wegen des Alters Muskel- und Koordinationstrainingsmaßnahmen, Massagen und Übungen benötigen. Gerade Kindergärtnerinnen, die sich oft bücken müssen, sind häufig Patientinnen bei Physiotherapeuten, aber auch Altenpfleger, Krankenschwestern, Krankenpfleger und Pflegehelferinnen bzw. -helfer. Physiotherapeuten sind aber im Sportbereich anzutreffen. Sie betreuen, und wenn nötig, behandeln Sportler und Sportlerinnen.
Grundsätzlich helfen Physiotherapeuten gezielt mit Übungen die Beweglichkeit und Funktion von Muskeln und Gelenken wieder herzustellen. Dabei kommen Übungen an Geräten, Bällen und Bändern vor, aber auch spezielle Behandlungen wie Massagen einzelner Körperpartien, Atemtherapie, Elektrotherapien sowie Wärme- oder Hydrotherapien. Zudem leiten Physiotherapeuten ihre Patienten für eine eigenständige Durchführung der Übungen für zuhause an.
In der Regel wird der Gang zur Physiotherapie von Ärzten verordnet. Patienten erhalten eine Verordnung, die dann beim Physiotherapeuten abgegeben werden muss. Auf einer Verordnung sind dann oft 6 bis 10 Sitzungen angegeben - je nachdem, welche Erkrankung vorliegt. Oft bieten Physiotherapeuten auch Leistungen an, die selbst gezahlt werden können. In der Regel handelt es sich um bestimmten Massagen wie Entspannungsmassagen, Moorpackungen und andere Wärmetherapien.
So viele Physiotherapeuten arbeiten in Deutschland
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl an Physiotherapeutinnen und -therapeuten, die in Deutschland angestellt tätig sind.
Jahr | Anzahl an Physiotherapeuten |
2023 | ausstehend |
2022 | in Kürze |
2021 | 166.042 |
2020 | 161.145 |
2019 | 155.734 |
2018 | 150.904 |
2017 | 147.861 |
2016 | 143.923 |
2015 | 140.669 |
2014 | 138.624 |
2013 | 131.892 |
2012 | 131.343 |
Quelle: statista.com
Diagramm: Anzahl an Physiotherapeuten bundesweit
Das nachfolgende Diagramm gibt die Anzahl an Physiotherapeuten in Deutschland wieder.
Quelle der Daten: statista.com