Uhrumstellung aber wann?
Die Uhrumstellung erfolgt seit 1996 in allen europäischen Wirtschaftsländern einheitlich und unbefristet. Die Sommerzeit beginnt im März und endet im Oktober. Ab Oktober bis März ist dann die Winterzeit.
Die Abgeordneten des EU-Parlamentes fordern die EU-Kommission auf, die Abschaffung der Uhrumstellung zu prüfen. Im Rahmen einer EU-Bürgerabstimmung sprachen sich mehr als die Hälfte für eine Abschaffung aus. Dies bedeutet, dass die Uhrumstellung künftig abgeschafft werden könnte.
Zukünftige Zeitumstellung 2021 von Winterzeit auf Sommerzeit
Die Uhren werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 28.03.2021, früh von 2 Uhr auf 3 Uhr um eine Stunde vorgestellt.
Zukünftige Zeitumstellung 2021
Umstellung SommerzeitZukünftige Zeitumstellung 2021 | Umstellung WinterzeitZukünftige Zeitumstellung 2021 |
Sommerzeit und Winterzeit
In der Sommerzeit werden die Uhren jeweils eine Stunde vorgestellt. In der Regel findet die Sommerzeit nur in Ländern der gemäßigten Zonen Anwendung. Während der Winterzeit werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt.
Uhrumstellung in Europa
In der Richtlinie 2000/84/EG zur Regelung der Sommerzeit sind die Uhrumstellungen in Europa (WESZ, MESZ und OESZ) geregelt. Ebenso richten sich die Schweiz und andere Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, ausgenommen Island, nach der Sommerzeit. Frankreich führte im Jahr 1973 die Sommerzeit wieder ein, was jedoch zur damaligen Zeit als fragwürdig bezeichnet wurde, denn gemäß deutschen Schätzungen aus dem Jahr 1974 zufolge, kann gerade einmal 2 Promille an Energie durch die Zeitumstellung gespart werden.
Für die Landwirtschaft ist dies ein höchst fragwürdiger Faktor gewesen, denn mit der Sommerzeit konnte man also kaum Energie sparen. Demzufolge wurde die Uhr nicht wegen des Energiesparens bis zum Jahr 1981 in allen mitteleuropäischen Ländern eingeführt, sondern schlichtweg wegen der Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) vereinheitlichte die Uhrumstellung. Die erste einheitliche Zeitumstellung trat danach mit der Richtlinie 1980/737/EWG für die Jahre 1980 und 1981 in Kraft.
Die Sommerzeit begann am letzten Sonntag im März und zog sich bis zum letzten Sonntag im September. Die Zeitumstellung erfolgte jeweils um 1:00 UTC (2:00 MEZ / 3:00 MESZ). Damit galt die erste gemeinsame Sommerzeit vom 6. April 1980, 2:00 MEZ bis zum 28. September 1980, 3:00 MESZ, ausgenommen für die Schweiz. Die Schweiz setzte die Sommerzeit erst ein Jahr später um. Mit der Richtlinie 2000/84/EG wurde die Uhrumstellung unbefristet für gültig erklärt. Diese wurde im Jahr 1996 eingeführt.
Tabelle der Uhrumstellung bis 2025
Sommerzeit Beginn | Sommerzeit Ende |
27.03.2016 | 30.10.2016 |
26.03.2017 | 29.10.2017 |
25.03.2018 | 28.10.2018 |
31.03.2019 | 27.10.2019 |
29.03.2020 | 25.10.2020 |
28.03.2021 | 31.10.2021 |
27.03.2022 | 30.10.2022 |
26.03.2023 | 29.10.2023 |
31.03.2024 | 27.10.2024 |
30.03.2025 | 26.10.2025 |
Zeitumstellungen für Deutschland
2013 landesweit 31.03.2013 27.10.2013
2014 landesweit 30.03.2014 26.10.2014
2015 landesweit 29.03.2015 25.10.2015
2016 landesweit 27.03.2016 30.10.2016
2017 landesweit 26.03.2017 29.10.2017
2018 landesweit 25.03.2018 28.10.2018
2019 landesweit 31.03.2019 27.10.2019
2020 landesweit 29.03.2020 25.10.2020
2021 landesweit 28.03.2021 31.10.2021
2022 landesweit 27.03.2022 30.10.2022
2023 landesweit 26.03.2023 29.10.2023
2024 landesweit 31.03.2024 27.10.2024
2025 landesweit 30.03.2025 26.10.2025
2026 landesweit 29.03.2026 25.10.2026
2027 landesweit 28.03.2027 31.10.2027
2028 landesweit 26.03.2028 29.10.2028
Geschichte
Erstmals wurde eine Art Zeitverschiebung von Benjamin Franklin im Jahre 1784 im Journal de Paris vorgeschlagen, indem er erklärte, dass das längere abendliche und nächtliche Leben Energie durch künstliches Licht verschwende. Um dies zu kompensieren, könne man früher Aufstehen und Zubettgehen. Im Jahr 1895 schlug der Insektenforscher George Vernon Hudson erstmals eine saisonale Zeitverschiebung in einem Vortrag vor der Royal Society of New Zealand vor. Allerdings wurde sein Vorschlag nicht weiter beachtet, so dass dieser nicht umgesetzt wurde.
Am 30. April 1916 wurde dann schließlich die Uhrumstellung im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn doch eingeführt. Dadurch sollte die künstliche Beleuchtung im Sommer reduziert und daraus resultierend Energie gespart werden, welche während des Ersten Weltkrieges sehr intensiv genutzt wurde. Andere europäische Länder folgten der Uhrumstellung. Darunter auch die Kriegsgegner Großbritannien und Frankreich. Im Jahr 1919 schaffte Deutschland jedoch die Zeitumstellung wieder ab. Frankreich behielt sie weiter, musste sie dann aber durch Proteste von Bauern im Jahr 1922 abschaffen, führte sie dann aber wieder im Jahr 1923 ein. Großbritannien behielt als einziges europäisches Land die Uhrumstellung ohne zeitweise Unterbrechungen.
Während des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1940 führte Deutschland die Sommerzeit erneut ein. Es erhoffte sich weitere Einsparungen in der Energie.
Nachdem der Krieg beendet worden war, einigten sich die Alliierten auf eine Einführung einer Sommerzeit in Deutschland. Im Jahr 1949 wurde die Uhrumstellung bereits wieder abgeschafft. Auch in anderen europäischen Ländern wurde die Zeitumstellung nach und nach verabschiedet.
Im Jahr 1976 führte Frankreich als ersten europäisches Land die Sommerzeit wieder wegen der hohen Energieausgaben ein. Weitere europäische Staaten folgten. Die BRD zögerte, schloss sich dann aber an, nachdem die DDR 1979 die Einführung der Sommerzeit verkündet hatte. Es wurde eine gemeinsame Verordnung zwischen DDR und BRD erlassen, dass die Sommerzeit ab 1980 Gültigkeit in beiden Ländern hat. Nach und nach wurde in allen europäischen Ländern die Uhrumstellung eingeführt. Als letztes Land in Europa führte die Schweiz 1981 die Sommerzeit ein.
In der Europäischen Union wurde die Regelung der Zeitumstellung im Jahr 1996 einheitlich geregelt. Seitdem gilt sie in allen EU-Mitgliedstaaten jeweils vom letzten Sonntag im März um 02:00 Uhr MEZ (03:00 Uhr MESZ) bis zum letzten Sonntag im Oktober um 03:00 MESZ (02:00 Uhr MEZ).
Wie verhalten sich die Sonnenaufgangszeiten und Untergangzeiten während der Uhrumstellung?
Es ergeben sich folgende Daten im Verlauf des Kalenderjahres 2020:
Uhrumstellung | Berlin | Berlin | Rom | Rom |
Aufgang | Untergang | Aufgang | Untergang | |
01. Januar 2020 | 08:16 Uhr | 16:02 Uhr | 08:27 Uhr | 16:03 Uhr |
01. Februar 2020 | 07:47 Uhr | 16:52 Uhr | 07:57 Uhr | 16:54 Uhr |
01. März 2020 | 06:50 Uhr | 17:46 Uhr | 06:57 Uhr | 17:51 Uhr |
01. April 2020 | 06:38 Uhr | 19:41 Uhr | 06:43 Uhr | 19:48 Uhr |
01. Mai 2020 | 05:32 Uhr | 20:33 Uhr | 05:35 Uhr | 20:43 Uhr |
01. Juni 2020 | 04:48 Uhr | 21:20 Uhr | 04:49 Uhr | 21:31 Uhr |
01. Juli 2020 | 04:48 Uhr | 21:32 Uhr | 04:48 Uhr | 21:43 Uhr |
01. August 2020 | 05:27 Uhr | 20:57 Uhr | 05:29 Uhr | 21:07 Uhr |
01. September 2020 | 06:18 Uhr | 19:53 Uhr | 06:23 Uhr | 20:00 Uhr |
01. Oktober 2020 | 07:09 Uhr | 18:42 Uhr | 07:15 Uhr | 18:47 Uhr |
01. November 2020 | 07:04 Uhr | 16:35 Uhr | 07:13 Uhr | 16:38 Uhr |
01. Dezember 2020 | 07:55 Uhr | 15:55 Uhr | 08:06 Uhr | 15:57 Uhr |
Bildquelle: © Artenauta - Fotolia.com - © sester1848 - Fotolia.com