Uhr umstellen, aber wann?

Die Uhrumstellung erfolgt seit 1996 in allen europäischen Wirtschaftsländern einheitlich und unbefristet. Die Sommerzeit beginnt im März und endet im Oktober. Ab Oktober bis März ist dann die Winterzeit.

Die Abgeordneten des EU-Parlamentes fordern die EU-Kommission auf, die Abschaffung der Uhrumstellung zu prüfen. Im Rahmen einer EU-Bürgerabstimmung sprachen sich mehr als die Hälfte für eine Abschaffung aus. Dies bedeutet, dass die Uhrumstellung künftig abgeschafft werden könnte. 

Grafik Uhrumstellung Zeitumstellung von Winter auf Sommerzeit 2024

Zukünftige Zeitumstellung 2024 von Winterzeit auf Sommerzeit

Die Uhren werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 31.03.2024, von 02:00 Uhr auf 03:00 vorgestellt.

Grafik: Zukünftige Uhrumstellung

Zwei Uhren mit der zukünftigen Zeitumstellung 2022 / 2023

Umstellung Sommerzeit 2024

Zukünftige Zeitumstellung 2024
Winterzeit RotSommerzeit: 31.03.2024

Umstellung Winterzeit 2024

Zukünftige Zeitumstellung 2024
Sommerzeit RotWinterzeit: 27.10.2024


So wird die Uhr von Sommerzeit und Winterzeit umgestellt

In der Sommerzeit werden die Uhren jeweils eine Stunde vorgestellt. In der Regel findet die Sommerzeit nur in Ländern der gemäßigten Zonen Anwendung. Während der Winterzeit werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Dies geschieht dies in der Nacht von 2 bis 3 Uhr. Viele Uhren müssen nicht mehr manuell umgestellt werden. Sie stellen sich automatisch um. Dazu gehören beispielsweise Funkuhren.

Uhrumstellung in Europa bis 2025

Beginn Sommerzeit Beginn Winterzeit
30.03.2025 26.10.2025
31.03.2024 27.10.2024
26.03.2023 29.10.2023
27.03.2022 30.10.2022
28.03.2021 31.10.2021
29.03.2020 25.10.2020
31.03.2019 27.10.2019
25.03.2018 28.10.2018
26.03.2017 29.10.2017
27.03.2016 30.10.2016


Wann ist die nächste Zeitumstellung in Deutschland?

2013     landesweit     31.03.2013     27.10.2013
2014     landesweit     30.03.2014     26.10.2014
2015     landesweit     29.03.2015     25.10.2015
2016     landesweit     27.03.2016     30.10.2016
2017     landesweit     26.03.2017     29.10.2017
2018     landesweit     25.03.2018     28.10.2018
2019     landesweit     31.03.2019     27.10.2019
2020     landesweit     29.03.2020     25.10.2020
2021     landesweit     28.03.2021     31.10.2021
2022     landesweit     27.03.2022     30.10.2022
2023     landesweit     26.03.2023     29.10.2023
2024     landesweit     31.03.2024     27.10.2024
2025     landesweit     30.03.2025     26.10.2025
2026     landesweit     29.03.2026     25.10.2026
2027     landesweit     28.03.2027     31.10.2027
2028     landesweit     26.03.2028     29.10.2028

Warum gibt es die Uhrumstellung in Europa?

In der Richtlinie 2000/84/EG zur Regelung der Sommerzeit sind die Uhrumstellungen in Europa (WESZ, MESZ und OESZ) geregelt. Ebenso richten sich die Schweiz und andere Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, ausgenommen Island, nach der Sommerzeit. Frankreich führte im Jahr 1973 die Sommerzeit wieder ein, was jedoch zur damaligen Zeit als fragwürdig bezeichnet wurde, denn gemäß deutschen Schätzungen aus dem Jahr 1974 zufolge, kann gerade einmal 2 Promille an Energie durch die Zeitumstellung gespart werden.

Kann man wirklich Energie sparen?

Für die Landwirtschaft ist dies ein höchst fragwürdiger Faktor gewesen, denn mit der Sommerzeit konnte man also kaum Energie sparen. Demzufolge wurde die Uhr nicht wegen des Energiesparens bis zum Jahr 1981 in allen mitteleuropäischen Ländern eingeführt, sondern schlichtweg wegen der Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) vereinheitlichte die Uhrumstellung. Die erste einheitliche Zeitumstellung trat danach mit der Richtlinie 1980/737/EWG für die Jahre 1980 und 1981 in Kraft.

Uhrumstellung wird unbefristet für gültig erklärt

Die Sommerzeit begann am letzten Sonntag im März und zog sich bis zum letzten Sonntag im September. Die Zeitumstellung erfolgte jeweils um 1:00 UTC (2:00 MEZ / 3:00 MESZ). Damit galt die erste gemeinsame Sommerzeit vom 6. April 1980, 2:00 MEZ bis zum 28. September 1980, 3:00 MESZ, ausgenommen für die Schweiz. Die Schweiz setzte die Sommerzeit erst ein Jahr später um. Mit der Richtlinie 2000/84/EG wurde die Uhrumstellung unbefristet für gültig erklärt. Diese wurde im Jahr 1996 eingeführt.

Wie verhalten sich die Sonnenaufgangs- und Untergangzeiten?

Die nachfolgenden Tabellen geben den aktuellen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in Berlin und in Rom im Jahresverlauf an. Dabei ist als Stichtag jeweils der Erste eines Monats gewählt.

Wann geht die Sonne 2024 auf und wann wieder unter?

Uhrumstellung Berlin Berlin Rom Rom
Aufgang Untergang Aufgang Untergang
01. Januar 2024 08:17 Uhr  16:02 Uhr 07:38 Uhr 16:49 Uhr
01. Februar 2024 07:49 Uhr 16:51 Uhr 07:23 Uhr 17:24 Uhr
01. März 2024 06:52 Uhr 17:46 Uhr 06:44 Uhr 18:01 Uhr
01. April 2024 06:40 Uhr 19:41 Uhr 06:52 Uhr 19:36 Uhr
01. Mai 2024 05:34 Uhr 20:34 Uhr 06:06 Uhr 20:09 Uhr
01. Juni 2024 04:49 Uhr 21:20 Uhr 05:37 Uhr 20:39 Uhr
01. Juli 2024 04:48 Uhr 21:32 Uhr 05:39 Uhr 20:49 Uhr
01. August 2024 05:27 Uhr 20:58 Uhr 06:04 Uhr 20:28 Uhr
01. September 2024 06:18 Uhr 19:54 Uhr 06:36 Uhr 19:43 Uhr
01. Oktober 2024 07:08 Uhr 18:43 Uhr 07:07 Uhr 18:51 Uhr
01. November 2024 07:03 Uhr 16:36 Uhr 06:43 Uhr 17:04 Uhr
01. Dezember 2024 07:55 Uhr 15:56 Uhr 07:18 Uhr 16.40 Uhr


Wann geht die Sonne 2022 auf und wann wieder unter?

Uhrumstellung Berlin Berlin Rom Rom
Aufgang Untergang Aufgang Untergang
01. Januar 2022 08:16 Uhr  16:02 Uhr 07:37 Uhr 16:49 Uhr
01. Februar 2022 07:47 Uhr 16:52 Uhr 07:22 Uhr 17:24 Uhr
01. März 2022 06:52 Uhr 17:44 Uhr 06:44 Uhr 17:59 Uhr
01. April 2022 06:40 Uhr 19:40 Uhr 06:52 Uhr 19:35 Uhr
01. Mai 2022 05:34 Uhr 20:32 Uhr 06:06 Uhr 20:08 Uhr
01. Juni 2022 04:49 Uhr 21:19 Uhr 05:37 Uhr 20:38 Uhr
01. Juli 2022 04:47 Uhr 21:32 Uhr 05:38 Uhr 20:49 Uhr
01. August 2022 05:26 Uhr 20:59 Uhr 06:03 Uhr 20:29 Uhr
01. September 2022 06:17 Uhr 19:55 Uhr 06:35 Uhr 19:44 Uhr
01. Oktober 2022 07:07 Uhr 18:44 Uhr 07:06 Uhr 18:52 Uhr
01. November 2022 07:02 Uhr 16:37 Uhr 06:42 Uhr 17:04 Uhr
01. Dezember 2022 07:54 Uhr 15:56 Uhr 07:18 Uhr 16.40 Uhr


Wann ging die Sonne 2020 auf und wann wieder unter?

Uhrumstellung Berlin Berlin Rom Rom
Aufgang Untergang Aufgang Untergang
01. Januar 2020 08:16 Uhr  16:02 Uhr 08:27 Uhr 16:03 Uhr
01. Februar 2020 07:47 Uhr 16:52 Uhr 07:57 Uhr 16:54 Uhr
01. März 2020 06:50 Uhr 17:46 Uhr 06:57 Uhr 17:51 Uhr
01. April 2020 06:38 Uhr 19:41 Uhr 06:43 Uhr 19:48 Uhr
01. Mai 2020 05:32 Uhr 20:33 Uhr 05:35 Uhr 20:43 Uhr
01. Juni 2020 04:48 Uhr 21:20 Uhr 04:49 Uhr 21:31 Uhr
01. Juli 2020 04:48 Uhr 21:32 Uhr 04:48 Uhr 21:43 Uhr
01. August 2020 05:27 Uhr 20:57 Uhr 05:29 Uhr 21:07 Uhr
01. September 2020 06:18 Uhr 19:53 Uhr 06:23 Uhr 20:00 Uhr
01. Oktober 2020 07:09 Uhr 18:42 Uhr 07:15 Uhr 18:47 Uhr
01. November 2020 07:04 Uhr 16:35 Uhr 07:13 Uhr 16:38 Uhr
01. Dezember 2020 07:55 Uhr 15:55 Uhr 08:06 Uhr 15:57 Uhr

Was wäre, wenn wir die Sommerzeit abschaffen würden?

Wenn die Sommerzeit abgeschafft werden würde, dann würden wir immer Winterzeit haben. Allerdings gibt es die Winterzeit eigentlich gar nicht. Mit der Winterzeit bezeichnen wir die Normalzeit.

Auch Tiere spüren die Uhrumstellung

Man mag es gar nicht glauben, aber auch Tiere spüren die Uhrumstellung, auch wenn sie gar keine Uhrzeit lesen können. Sie bemerken jedoch, dass Frauchen oder Herrchen im Winter auf einmal vielleicht zeitiger noch einmal Gassi geht, das Füttern eventuell zeitiger erfolgt und dafür es früher am Morgen wieder hinausgeht. Wissenschaftler konnten beweisen, dass Kühe beispielsweise nach der Zeitumstellung etwa für eine Woche weniger Milch geben.

Wie kam man darauf, die Uhr umzustellen?

Erstmals wurde eine Art Zeitverschiebung von Benjamin Franklin im Jahre 1784 im Journal de Paris vorgeschlagen, indem er erklärte, dass das längere abendliche und nächtliche Leben Energie durch künstliches Licht verschwende. Um dies zu kompensieren, könne man früher Aufstehen und Zubettgehen. Im Jahr 1895 schlug der Insektenforscher George Vernon Hudson erstmals eine saisonale Zeitverschiebung in einem Vortrag vor der Royal Society of New Zealand vor. Allerdings wurde sein Vorschlag nicht weiter beachtet, so dass dieser nicht umgesetzt wurde.

Wie macht das eigentlich die Deutsche Bahn mit ihren Bahnhofsuhren?

Für die Deutsche Bahn ist die Uhrumstellung jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung, denn sie muss mehr als 120.000 Uhren Umstellung. Züge sind zu dieser Zeit auch zu einer falschen Zeit unterwegs, da gerade in der Zeit die Uhren umgestellt werden. Dies bedeutet für die Bahn jedes Jahr mindestens zwei Mal Chaos.

1916 wurde die Uhrumstellung in Deutschland eingeführt

Am 30. April 1916 wurde dann schließlich die Uhrumstellung im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn doch eingeführt. Dadurch sollte die künstliche Beleuchtung im Sommer reduziert und daraus resultierend Energie gespart werden, welche während des Ersten Weltkrieges sehr intensiv genutzt wurde. Andere europäische Länder folgten der Uhrumstellung. Darunter auch die Kriegsgegner Großbritannien und Frankreich. Im Jahr 1919 schaffte Deutschland jedoch die Zeitumstellung wieder ab. Frankreich behielt sie weiter, musste sie dann aber durch Proteste von Bauern im Jahr 1922 abschaffen, führte sie dann aber wieder im Jahr 1923 ein. Großbritannien behielt als einziges europäisches Land die Uhrumstellung ohne zeitweise Unterbrechungen.

Während des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1940 führte Deutschland die Sommerzeit erneut ein. Es erhoffte sich weitere Einsparungen in der Energie.

Nachdem der Krieg beendet worden war, einigten sich die Alliierten auf eine Einführung einer Sommerzeit in Deutschland. Im Jahr 1949 wurde die Uhrumstellung bereits wieder abgeschafft. Auch in anderen europäischen Ländern wurde die Zeitumstellung nach und nach verabschiedet.

Im Jahr 1976 führte Frankreich als ersten europäisches Land die Sommerzeit wieder wegen der hohen Energieausgaben ein. Weitere europäische Staaten folgten. Die BRD zögerte, schloss sich dann aber an, nachdem die DDR 1979 die Einführung der Sommerzeit verkündet hatte. Es wurde eine gemeinsame Verordnung zwischen DDR und BRD erlassen, dass die Sommerzeit ab 1980 Gültigkeit in beiden Ländern hat. Nach und nach wurde in allen europäischen Ländern die Uhrumstellung eingeführt. Als letztes Land in Europa führte die Schweiz 1981 die Sommerzeit ein.

Europäische Union regelt Uhrumstellung 1996 einheitlich

In der Europäischen Union wurde die Regelung der Zeitumstellung im Jahr 1996 einheitlich geregelt. Seitdem gilt sie in allen EU-Mitgliedstaaten jeweils vom letzten Sonntag im März um 02:00 Uhr MEZ (03:00 Uhr MESZ) bis zum letzten Sonntag im Oktober um 03:00 MESZ (02:00 Uhr MEZ).

Bildquelle: © Artenauta - Fotolia.com - © sester1848 - Fotolia.com