Seit dem 04. April 2017 ist der neue 50-Euro-Schein im Umlauf. Wie bei den vorherigen Geldscheinen auch soll der neue 50iger ebenso fälschungssicherer sein. Gemäß den Angaben der Bundesbank sollen im Jahr 2016 sechs von 10 Falschgeldscheinen auf den 50-Euro-Schein gefallen sein.
Das Porträtfenster des Geldscheins ist durchsichtig gestaltet. Sofern man dieses in das Licht hält, erscheint die Mythengestalt Europa. Der gedruckte Geldwert „50“, der sich unten links befindet, ändert beim Kippen des Geldscheins und je nach Blickwinkel seine Farbe von Smaragdgrün in Tiefblau.
Insgesamt sind 46 Prozent der Banknoten 50-Euro-Scheine. Ungefähr 5,4 Milliarden neue Geldscheine sollen in ganz Europa in den Umlauf gebracht werden. Allerdings soll die Einführung des neuen 50-Euro-Scheins schrittweise erfolgen.
Die alten Geldscheine behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Diese werden nach und nach von den Banken aus dem Verkehr gezogen.
Der neue 50-Euro-Schein ist die vierte neue Banknote, die im Rahmen der „Europa-Serie“ auf den Markt gekommen ist. Bisher wurden bereits neue mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattete 5-Euro-, 10-Euro- und 20-Euro-Scheine eingeführt. Bis Ende 2018 sollen die letzten beiden Euro-Scheine mit den Werten 100 und 200 kommen. Der 500-Euro-Schein soll dafür wegfallen.
Die neuen Geldscheine auf einen Blick
Bildangabe: Alle oben in der Übersicht aufgeführten Geldscheine unterliegen dem Copyright der Europäischen Zentralbank. © Europäische Zentralbank