Ärztinnen und Ärzte sind nicht nur privat in einer Praxis tätig, sondern können auch tariflich angestellt werden. Im öffentlichen Dienst existieren daher unterschiedliche Tarifverträge für Ärzte, in denen Regelungen zum Gehalt, Arbeitsstunden und Urlaub festgehalten sind. Ausschlaggebend für die Eingruppierung in eine bestimmte Gehaltsstufe, sind Tätigkeitsmerkmale.
Ärzte-Überblick im öffentlichen Dienst
- Ärzte an Universitätskliniken: mögliche Tarifverträge: TV-L (TdL) und TV-Ärzte
- Ärzte an kommunalen Krankenhäusern: TV-Ärzte VKA
- Ärzte weder an Universitäten noch an kommunalen Krankenhäusern: TVöD (Bundesdienst) und TV-L (Landesdienst ohne Universitäten)
Grafik: Mögliche Tarifverträge bei der Eingruppierung von Ärzten im öffentlichen Dienst
Bereich Bundesdienst
Ärzte im Bundesdienst werden nach der Entgelttabelle TVöD Bund eingestuft und vergütet. Die aktuelle Gehaltstabelle für Ärzte im Bund finden Sie hier: Entgelttabelle TV-Ärzte TV-L (TdL) 2020
Bereich Kommunen
Ärzte an kommunalen Krankenhäusern (TV-Ärzte)
Die Tätigkeitsmerkmale untergliedern sich in vier Entgeltgruppen.
- Entgeltgruppe 1: Arzt mit entsprechender Tätigkeit
- Entgeltgruppe 2: Facharzt mit entsprechender Tätigkeit
- Entgeltgruppe 3: Oberarzt
- Entgeltgruppe 4: Leitender Oberarzt
Die Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Eingruppierung und Stufenlaufzeiten für TV-Ärzte/VKA
Nach einer bestimmten festgelegten Zeitspanne erfolgt eine Höhergruppierung in die nächsthöhere Stufe. Eine Höhergruppierung ist stets von der Leistung des Arztes abhängig. Die Eingruppierung in eine Stufe wird anhand der vorliegenden Berufserfahrung und der vorhergehenden Tätigkeit festgesetzt. Die aktuelle Tabelle für VKA Ärzte 2020 ist nachfolgend aufgeführt.
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
I | Arzt | Einstellung | 1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre |
II | Facharzt | 3 Jahre | 6 Jahre | 8 Jahre | 10 Jahre | 12 Jahre | |
III | Oberarzt | 3 Jahre | 6 Jahre | ||||
IV | Leit. Oberarzt | 6 Jahre |
Lesebeispiel: Arzt Stufe 2: Nach insgesamt 3 Jahren als Arzt nach der Einstellung kann dieser in Stufe 2 aufsteigen.
Entgelttabelle TV-Ärzte VKA 2021
Öffentlicher Dienst Ärzte: Zusatzurlaub für geleistete Nachtstunden
150 Nachtarbeitsstunden = 1 Arbeitstag
300 Nachtarbeitsstunden = 2 Arbeitstage
450 Nachtarbeitsstunden = 3 Arbeitstage
600 Nachtarbeitsstunden = 4 Arbeitstage
Bereich Universitätskliniken (Länder)
Ärzte an Universitätskliniken der Länder (TV-L)
Die Tätigkeitsmerkmale untergliedern sich in vier Entgeltgruppen.
- Entgeltgruppe Ä1: Arzt mit entsprechender Tätigkeit
- Entgeltgruppe Ä2: Facharzt mit entsprechender Tätigkeit
- Entgeltgruppe Ä3: Oberarzt
- Entgeltgruppe Ä4: Stellvertretender Oberarzt
Die Wochenarbeitszeit beträgt 42 Stunden.
Eingruppierung und Stufenlaufzeiten für Ärzte im TV-L
Die Stufenzuordnung erfolgt anhand der vorliegenden Berufserfahrung und der vorhergehenden Tätigkeit. Nach einer bestimmten Verweildauer in einer Stufe erfolgt eine Höhergruppierung in die nächsthöhere Stufe, wobei eine Höhergruppierung von der Leistung des Arztes abhängig sein kann.
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
Ä1 | Arzt | Einstellung | 1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre |
Ä2 | Facharzt | 3 Jahre | 6 Jahre | 8 Jahre | 10 Jahre | 12 Jahre | |
Ä3 | Oberarzt | 3 Jahre | 6 Jahre | ||||
Ä4 | Stell. Oberarzt | 6 Jahre |
Stand 2020; Lesebeispiel: Arzt Ä1 Stufe 2: Nach insgesamt 3 Jahren als Arzt (Ä1) nach der Einstellung kann dieser in Stufe 2 aufsteigen.
Entgelttabelle TV-Ärzte TV-L (TdL) 2021
Ärzte-Überblick an Private Klinikkonzerne
- Ärzte an Helios-Kliniken - Gehaltstabelle Helios-Ärzte 2020
- Ärzte an Asklepios-Kliniken - Gehaltstabelle Ärzte Asklepios-Kliniken 2020
- Ärzte an Sana-Kliniken - Gehaltstabelle Sana-Ärzte 2020
- Ärzte an Charité-Kliniken - Gehaltstabelle Charité-Ärzte 2021
- Ärzte an Rhön-Kliniken (RKA) - Gehaltstabelle Rhön-Ärzte 2020