Eine Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn der Beruf nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr in Folge einer Krankheit, eines Unfalls oder einer Invalidität ausgeübt werden kann. Generell muss eine Berufsunfähigkeit durch einen Arzt festgestellt werden. Da in Deutschland eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente seit dem Jahr 2001 abgeschafft wurde, wird bei Vorliegen einer Berufsunfähigkeit dem Arbeitnehmer, der nach dem 01. Januar 1961 geboren wurde, eine Erwerbsminderungsrente gezahlt. Bei Arbeitnehmern, die vor dem 01. Januar 1961 geboren wurden, wird noch eine gesetzliche BU-Rente gezahlt, sofern der Arbeitnehmer den Beruf nicht mehr ausüben kann. Für alle anderen Arbeitnehmer, die nach dem 01. Januar 1961 geboren wurden, zahlt die gesetzliche Rentenversicherung im Fall der Berufsunfähigkeit nur noch eine Erwerbsminderungsrente. Diese ist in der Regel in der Höhe sehr niedrig gehalten, so dass eine private Absicherung in Form einer BU-Versicherung unumgänglich ist.
Tabelle: Einleitung in das Thema Berufsunfähigkeit
Anteil der Berufsunfähigen unter den 56 bis 60-jährigen Personen 27 %
Häufigste Ursache stellt die Psyche für eine Berufsunfähigkeit dar 28,67 %
Anzahl der gemeldeten Arbeitsunfälle in Deutschland 869.817
Quelle: statista
Übersicht: Berufsunfähigkeitsversicherung
Durchschnittliche Versicherungssumme der Berufsunfähigkeitsversicherung 134.250 €
Anteil der männlichen Berufstätigen, die eine BU-Versicherung abgeschlossen haben 57 %
Anteil der weiblichen Berufstätigen, die eine BU-Versicherung abgeschlossen haben 38 %
Gerüstbauer ist als gefährlichster Beruf bei der Erwerbsunfähigkeitsrente eingestuft 52,18 %
Physiker ist als ungefährlichster Beruf bei der Erwerbsunfähigkeitsrente eingestuft 3,62%
Quelle: statista
Statistische Tabellen: BU-Versicherung in Haushalten 2015
Die nachfolgende Statistik zeigt Kunden von Versicherungen in Deutschland, die bei dem jeweiligen Versicherungsunternehmen eine Versicherung abgeschlossen haben. Es wurde gefragt, inwieweit bei der gleichen Versicherung eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen wurde. Somit hatten im Jahr 2014 etwa 17,2 Prozent der Volksfürsorge-Kunden eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Bei der Signal-Iduna waren es dagegen 23,2 Prozent.
Quelle: statista
Tabelle: Anzahl der Haushalte, in der mindestens eine Person eine BU-Versicherung hat
In der nachfolgenden Tabelle ist die Anzahl der Berufsunfähigkeitsversicherungen im Zeitraum von 2010 bis 2014 in Deutschland wiedergegeben. Dabei wurden über 14-jährige Personen in einem Haushalt betrachtet. Im Jahr 2014 lag der Anteil der Personen, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben, bei 13,89 Millionen.
Quelle: statista
Gefährlichste Berufe in Deutschland im Rahmen der Erwerbsunfähigkeitsrente
In der nachfolgenden Tabelle sind die gefährlichsten Berufe in Deutschland im Rahmen der Erwerbsunfähigkeitsrente wiedergegeben. Dabei wurden die Personen in einer Berufsgruppe berücksichtigt, die keine gesetzliche Altersrente erhalten und stattdessen eine Erwerbsunfähigkeitsrente oder eine Erwerbsminderungsrente beziehen. Demnach wurden im Zeitraum von 2007 bis 2009 rund 52,18 Prozent der Gerüstbauer in Deutschland verzeichnet, die eine Erwerbsunfähigkeits- oder Erwerbsminderungsrente erhalten. Damit wurde der Beruf Gerüstbauer mit über die Hälfte aller Arbeitnehmer in diesem Berufsfeld als der gefährlichste Beruf eingestuft. Umgerechnet ergibt dies jeder zweite Gerüstbauer, der berufsunfähig im Laufe seines Arbeitslebens wird.
Quelle: statista
Ungefährlichste Berufe in Deutschland im Rahmen der Erwerbsunfähigkeitsrente
Im Gegensatz zu der Tabelle mit den gefährlichsten Berufen im Rahmen der Erwerbsunfähigkeitsrente werden in der nachfolgenden Tabelle die ungefährlichsten Berufe in Deutschland dargestellt. Es wurde das gleiche Verfahren wie bei der Tabelle mit den gefährlichsten Berufen angewandt. Überraschenderweise konnte der Beruf des Physikers als der Ungefährlichste eingestuft werden, da dieser mit 3,62 Prozent der Physiker, die eine Erwerbsunfähigkeitsrente oder Erwerbsminderungsrente erhalten, sehr gering in der Quote ausfällt.
Quelle: statista
Anteil der berufsunfähigen Personen in Deutschland geordnet nach Alter im Jahr 2007
Die nachfolgende Statistik zeigt den Anteil der berufsunfähigen Personen in Deutschland im Jahr 2007. Die Personen sind nach dem Alter geordnet. Somit konnten im Jahr 2007 insgesamt 20 Prozent der Personen zwischen 36 und 45 Jahren als berufsunfähig verzeichnet werden. Die Altersklasse der 20 bis 35-jährigen Personen hingegen lag bei 6 Prozent. Der Anteil der über 60-jährigen Personen lag bei 5 Prozent. Den größten Anteil machten Arbeitnehmer zwischen 56 bis 60 Jahren mit 27 Prozent aus, gefolgt von Beschäftigten im Alter von 51 bis 55 Jahren mit 26 Prozent.
Quelle: statista
Gründe für eine Berufsunfähigkeit im Jahr 2015
Die nachfolgende Tabelle gibt die Gründe für eine Berufsunfähigkeit im Jahr 2015 wieder. Der größte Anteil konnte bei den Krankheiten des Nervensystems beobachtet werden. Hier lag die Quote bei 28,64 Prozent, gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates mit 21,41 Prozent. Krebs lag als Ursache für eine Berufsunfähigkeit bei 16,35 Prozent. Lediglich 9,48 Prozent der Gründe für eine Berufsunfähigkeit wurden durch Unfälle herbeigeführt.
Quelle: statista
Quelle: Berechnung der ERGO Lebensversicherung AG im Jahr 2015
Eine private BU-Versicherung muss nicht teuer sein
Die nachfolgende Tabelle gibt einige Beispiele für eine private BU-Versicherung bei der ERGO Versicherung AG wieder. Es ist zu berücksichtigen, dass die Werte durch individuelle Hobbys, Vorliegen bestimmter Krankheiten, Risiken, beruflichen Aktivitäten und durch Freizeitgestaltungen variieren können. Auch die Beiträge zu den Berufen können sich Marktgegebenheiten anpassen. Bei den Beispielen wurde eine 30-jährige Person mit dem Tarif BUR 1000 und einem Endalter von 65 Jahren zugrunde gelegt.
Quelle: ERGO Versicherung AG