Für die etwa 12,5 Millionen Beschäftigten haben die Tarifverhandlungen für das Jahr 2013 begonnen. Die Forderungen der Gewerkschaften erstrecken sich vornehmlich im Entgeltmodell. Gehaltssteigerungen von 5 bis zu 6,6 Prozent werden seitens der einzelnen Gewerkschaften gefordert.

Im öffentlichen Dienst gilt aktuell eine Tarifforderung von 6,5 Prozent mit einer sozialen Komponente.
Für Lehrer hingegen wird ein Tarifvertrag für die Eingruppierung gefordert und eine Reduzierung der befristeten Arbeitsverhältnisse. Hier beginnt die erste Tarifrunde bereits am 31. Januar 2013.
Für Beschäftigte der Deutschen Bahn werden ebenso wie im öffentlichen Dienst 6,5 Prozent mehr Lohn mit einer sozialen Komponente von der EVG gefordert.

Die Tarifforderung für die Branche des IG Metall beläuft sich aktuell auf 5,0 Prozent.
Im Bereich der Energieunternehmen stehen bis zu 6,5 Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten auf der Forderungsliste. Ein Prozentpunkt mehr wird bei der IG BAU anberaumt. Hier werden derzeit für die Beschäftigten 6,6 Prozent mehr Lohn gefordert.

Im Bereich der Lebensmittel und der Gastronomie sind Tarifforderungen zwischen 5,0 und 6,0 Prozent derzeit aktuell. Ebenso werden in diesem Jahr Tarifverhandlungen mit der Deutschen Post AG, im Versicherungsgewerbe, im Groß- und Außenhandel im März 2013, im Kfz-Gewerbe im April bzw. Mai 2013, bei Volkswagen im Juni 2013, im Maler- und Lackiererhandwerk im September 2013 und im Bereich der Leih- und Zeitarbeit im Oktober 2013 angestrebt.

Quelle: boeckler.de

 

TVöD: Tarifvertrag 2023, Entgelttabellen, Rechner | Oeffentlicher Dienst